Fotografie
Zinner, Ernst
Kniestück auf einer hellen Bank vor einer dunklen Laubhecke sitzend, nach links gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick etwas nach oben, vor einer dunklen Hecke. Dargestellter mit Schnurrbart, Stehkragen, Krawatte, Weste und Jackett. Hände im Schoß gefaltet, rechtes Bein über das linke geschlagen.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit schwarzer Tinte: "Bamberg 1919" und mit Bleistift: "Dr. phil Ernst | Zinner".
Personeninformation: Professor; Dt. Astronom
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 04092/01 a (Bestand-Signatur)
1942 Pt A 606/3 (Altsignatur)
- Maße
-
108 x 81 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
108 x 81 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Silbergelatineabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Zinner, Ernst: Das Leben und Wirken des Nikolaus Koppernick, genannt Coppernicus. - 1937
Publikation: Zinner, Ernst: Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes. - 1925
Publikation: Zinner, Ernst: Geschichte und Bibliographie der astronomischen Literatur in Deutschland z*. - 1941
Publikation: Zinner, Ernst: Der Sternenmantel Kaiser Heinrichs. - [1939]
Publikation: Zinner, Ernst: Leben und Wirken des Johannes Müller von Königsberg, genannt Regiomontanus. - 1938
Publikation: Johannes: Der deutsche Kalender des Johannes Regiomontanus. Nürnberg, u*. - 1937
Publikation: Zinner, Ernst: Leben und Wirken des Johannes Müller von Königsberg genannt Regiomontanus. - 1938
Publikation: Zinner, Ernst: Die Geschichte der Sternkunde ... - 1931
Publikation: Zinner, Ernst: Geschichte und Bibliographie der astronomischen Literatur in Deutschland. - 1941
Publikation: Zinner, Ernst: Johannes Kepler. - 1934
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Astronom (Beruf)
Sternwartendirektor (Beruf)
Astronomie/Astrophysik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Goldberg in Schlesien (Geburtsort)
Planegg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1919
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1919