Landwirtschaftliches Gerät
Landwirtschaftliches Gerät
Rübenheber mit einem Holzstiel, der am oberen Ende einen D-förmigen Griff bildet, der an beiden Seiten mit angenagelten Eisenbeschlägen verstärkt ist. Aus einer angenagelten Eisentülle am unteren Ende des Stiels gehen zwei rechtwinklig zum Stiel abstehende Trittstäbe und zwei Zinken hervor, die unterhalb der Trittstäbe konvex geformt sind.
Kontext: Mit Hilfe der Trittstäbe stach man den Heber in das Feld und erntete die Rübe mithilfe der konvex geformten Zinken.
Erhaltungszustand: intakt
- Standort
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Inventarnummer
-
1997/2362.c
- Maße
-
Gesamt: Breite: 20,5 cm; Tiefe: 87,5 cm
- Material/Technik
-
Eisen (Metall) (Gesamt); Holz (Gesamt); geschmiedet (Gesamt); genagelt (Gesamt)
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen
- Klassifikation
-
Objekt (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Rübe (Wurzel)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- (wann)
-
1900 - 1949
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:03 MESZ
Datenpartner
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Landwirtschaftliches Gerät
Beteiligte
- unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Entstanden
- 1900 - 1949