Journal article | Zeitschriftenartikel

"Gelegentlich die Notbremse ziehen ...": die deutschen Länder als politische Teilhaber und Ideengeber im europäischen Mehrebenensystem

'Die Europäische Union als neue und immer wichtiger werdende Ebene des politischen Handelns stellt für die Mitgliedstaaten der EU in jeder Hinsicht eine Herausforderung dar; für die föderal strukturierten Staaten wie Deutschland gilt dies in besonderer Weise. Der vorliegende Beitrag soll zeigen, dass sich die Komplexität des europäischen Mehrebenensystems - in der Terminologie der Spieltheorie - als 'nested games' beschreiben lässt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer Analyse der Rolle der Länder als Ideengeber im Rahmen der europäischen Reformprozesse - von der Regierungskonferenz 2000 bis zum europäischen Verfassungskonvent. Die gewonnenen Erkenntnisse entstammen eigenen empirischen Umfragen. Der Beitrag beschäftigt sich dabei mit der Frage, wie die deutschen Länder seit Mitte der 1990er Jahre auf die objektiven oder subjektiven Einschränkungen ihres politischen Handlungsspielraumes durch die zunehmende 'Europäisierung' reagiert haben. Die deutschen Länder verfolgen, so die zentrale These unseres Beitrages, eine 'Strategie der Optionenmaximierung': Prinzipiell alle Ebenen und Kanäle im europäischen Mehrebenensystem werden genutzt, um die eigenen Interessen multilateral oder auch unilateral einzubringen und politischen Widerstand zu signalisieren. Der Schwerpunkt der Länderaktivitäten liegt dabei eindeutig auf den über den Bundesrat vermittelten innerstaatlichen Institutionen der Repräsentation. Ein vollständiges Bild der empirischen Breite der Länder-Aktivitäten ergibt sich aber erst, wenn man auch die europäischen und transnationalen Kanäle der regionalen Interessenvertretung in den Blick nimmt.' (Autorenreferat)

"Gelegentlich die Notbremse ziehen ...": die deutschen Länder als politische Teilhaber und Ideengeber im europäischen Mehrebenensystem

Urheber*in: Große Hüttmann, Martin; Knodt, Michèle

Attribution - NonCommercial 4.0 International

0
/
0

Alternative title
"Sometimes using the emergendy brake ...": the German Länder as political share holders and policy entrepreneurs in European multi-level governance
ISSN
2313-5433
Extent
Seite(n): 285-302
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 32(3)

Subject
Politikwissenschaft
Europapolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
politisches System
Interessenpolitik
Mehrebenensystem
Bundesland
Europapolitik
Europäisierung
EU
politischer Einfluss
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Große Hüttmann, Martin
Knodt, Michèle
Event
Veröffentlichung
(where)
Österreich
(when)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-60348
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Große Hüttmann, Martin
  • Knodt, Michèle

Time of origin

  • 2003

Other Objects (12)