Archivale

Ulm von Südosten um 1703 ( mit Erwähnung des Gänstor-Überfall 1702)

Vor einem gerafften Vorhang ein von vier Putten an einem Blätterkranz getragenes Medaillon.
Im Medaillon: aufgeklebte Stadtpersonifikation Ulm unter dem ulmischen Wappen. Sie trägt zwei Schilde:
l.: Stadtprospekt mit Umschrift: "Salus quia gratia"
r.: Zwei mit Ketten verbundene Feuersäulen. Umschrift: "Unitas Votis et Viribus"
u.: Erklärungen Nrn. 1-18.
Blick vom leicht erhöhten Standort beim Augsburger Tor auf Ulm.
Auf der Donau: Flößer und leere, angebundene Boote.
Auf der linken Seite wird eine Häusergruppe mit rauchendem Schlot als "Ziegelstadel" bezeichnet. Zwischen dem "Galgenberg" und dem "Küheberg" schlängelt sich die "Straß von Ehingen" zur Donaufront. Diese ist nur verkürzt und ohne ihre charakteristischen Gebäude wiedergegeben.
Erst ab dem Herdbruckertor (mit befestigter Donauinsel und Steinerner Brücke, deren Zugbrückenteil deutlich sichtbar ist) breitet sich das Panorama der Stadt aus, die von den drei italienischen Bastionen Gideon Bachers (1605-1615) geschützt wird.

Einige wenige Türme der Stadt sind charakterisiert:
von l. nach r.:
Herdbruckertor, Diebesturm, Dachreiter des Rathauses, der Westturm des Münsters, Spitalkirchenturm, der Gänsturm (v.a.!) und die runde Dachhaube des Frauenturms und daneben das Zeughaus.
Dem Künstler schien das Ereignis von 1702, als das Gänstor "mitt List als verkleidete Bauern überrumpelt und dadurch die Stadt eingenommen" wurde besonders wichtig. Dies wird beim Verzeichnis der Gebäude (unter Gänstor) ausdrücklich erzählt. Auch hat er die Vorwerke vor dem Gänstor deutlich herausgearbeitet.
Außerhalb der Ummauerung steht das "Siechen-Haus" (16)

Reference number
F 3/1, 0059
Former reference number
Bleistift o.r.: 143566 arote Tinte: o.r.: E 111/2Rückseite: Stempel StB Ulm U 36\a
Formal description
- Ecke unten links fehlt.
Further information
Blattgröße (H. x Br. in cm): 47 x 55,8

Bildgröße (H. x Br. in cm): 44,5 x 53,1

Herstellungstechnik: Radierung, aus zwei Blättern in der Mitte zusammengefügt

Bezeichnung auf dem Original: M.:"Ulm gegen Südosten" im Spruchband

Künstler: Bez: Rand u.r.: "Johann Stridbeck Junior fecit et Excudit"

Verweise/Literatur: Detail Stadtansicht Ans. 64
Schef.9735-36 a

Context
Ulmer Ansichten >> Ulm von Südosten
Holding
F 3/1 Ulmer Ansichten

Date of creation
1703

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1703

Other Objects (12)