Sachakte

Akten der hessischen Gesandten: Abschriften von Reichstagsverhandlungen

Enthält: 1555 Februar. Reichstagsproposition

Enthält: März - September. Der Religionsfriede

Enthält: Mai - September. Die Exekution und Handhabung des Landfriedens

Enthält: März - Juni. Anbringen von Privatpersonen bei dem Reichstage (Erbmarschall Wolf v. Pappenheim wegen seiner Unterhaltung und Amtsgebühren, Hans v. Holt gegen den Herzog Wilhelm von Jülich in puncto spolii, Gehaltsforderung der Erben des Reichskammergerichtsbeisitzers Jakob v. Landsberg, Albrecht v. Rosenberg gegen die ehemaligen Schwäbischen Bundesstände wegen Einnehmung des Hauses Boxberg, Darlehen des Georg Österreicher in Augsburg an den Herzog Moritz von Sachsen zum Türkenzug)

Enthält: März - September. Markgraf Albrecht von Brandenburg

Enthält: März - September. Supplikationen einzelner Reichsstände um Verringerung und Nachlaß ihrer Reichsanlagen (Pfalzgraf Ott Heinrich, Goslar, Gebhard Abt zu Petershausen, Domkapitel zu Halberstadt, Albrecht v. Wachtendonk Abt zu Cornelimünster, der Deutschmeister, Liebfrauenstift zu Lindau, Äbtissin Anna von Herford geb. Gräfin von Limburg, Stadt Quedlinburg, Ernst Graf und Herr zu Regenstein und Blankenburg, Städtemeister und Rat zu Schwäbisch-Hall, Fürst Wolfgang von Anhalt, Siegmund v. Hornstein Landkomtur der Ballei Elsaß und Burgund Deutschen Ordens, Georg Propst zu Wettenhausen, Bürgermeister und Rat zu Frankfurt, Herzog Christoph von Württemberg, Herzog Erich von Braunschweig, der Abt zu Fulda, der Herzog von Jülich wegen der Städte Niederwesel, Soest und Duisburg). Prätendierte Freiheit der Burg Friedberg von Reichsanlagen, Steuern usw.

Enthält: März - September. Sessionsstreitigkeiten (Sessionsstreit zwischen Pfalz und Bayern, König von Dänemark als Herzog von Holstein wegen Session und Anschläge, Burggraf Heinrich von Meißen). Prätendierte Reichsstandschaft der Freiherren von Graveneck

Enthält: Juni - September. Ordnung, Visitation und Unterhaltung des Reichskammergerichts

Enthält: März - September. Über die kleineren Eingaben und Verhandlungspunkte vgl. S. 794 ff. Nr. 1199. Außerdem:

Enthält: März. Tecklenburg gegen Osnabrück wegen der Herrschaft Lingen

Enthält: März, April. Ludwig d.Ä. Graf von Ottingen gegen seine Söhne Wolf und Friedrich

Enthält: April. Verwarnung der Stadt Danzig wegen einer weggenommenen Ladung Bernstein

Enthält: April, Mai. Supplikationen der Stadt Mühlhausen

Enthält: April - August. Die dem Reich durch Frankreich entfremdeten und bedrängten Reichsstände: Anbringen der Reichsstadt Metz, des Bischofs Georg von Lüttich Herzogs von Bouillon, Georgs und Wirichs Herren zu Krichingen und Pietingen

Enthält: Mai. Herzog Wilhelm von Jülich gegen Hans v. Holt und Konsorten. Das Domkapitel der Marienkirche zu Altenstettin gegen die Grafen von Hohenstein Herren zu Vierraden wegen des Dorfes Hohenselchow

Enthält: Juni. Burg Friedberg. Bremen

Enthält: Juni - August. Dominikus und Christoph Bonat, Bürger zu Mühlhausen, gegen Sebastian Rodemann, gewesenen Bürgermeister daselbst

Enthält: Juli. Wollexport

Enthält: Juli - August. Absolution und Restitution der Altstadt Magdeburg. Prozesse des Pfalzgrafen Ott Heinrich mit seinen Gläubigern

Enthält: August. Pommersche Supplikationen

Enthält: September. Türkenhilfe. Augsburg gegen Georg Österreicher. Verbot gegen die Vergardungen. (Abschrift unter Nachträgen des Samtarchivs)

Archivaliensignatur
Hessisches Staatsarchiv Marburg, 3, 1216

Kontext
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 2 Allgemeine Abteilung >> 2.30 Ereignisse vom Reichstag 1554 bis zum Reichstag 1556
Bestand
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen

Laufzeit
Februar - September 1555

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 17:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • Februar - September 1555

Ähnliche Objekte (12)