Medaille

Henke, Johannes: Simón Bolívar

Vorderseite: SIMON BOLIVAR - Büste Simón Bolívars nach links.
Rückseite: SIMON BOLIVAR / 24 7 1783 - 17 12 1830 / LIBERTADOR -/ HOMENAJE DEL PRESIDENTE DE LA SOCIEDAD BOLIVARIANA DE ALEMANIA ERNESTO KRIEG / CONMEMORATIVA DEL SESQUICENTENARIO DE LA BATALLA DE AYACUCHO. Huldigung des Präsidenten der Deutsch-Bolivianischen Gesellschaft Ernesto Krieg Zur Erinnerung an die 150-Jahrfeier der Schlacht von Ayacucho - Zweizeilige Umschrift. Unten die Zeptermarke der KPM. Nachträgliche Aufschrift 'S' mit Bleistift.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Simón Bolívar (1783-1830) war ein südamerikanischer Unabhängigkeitskämpfer und Nationalheld, genannt der 'Libertador' ('Befreier'). Bolívar setzte sich, beeinflusst von den Ideen der Französischen Revolution und des französischen Philosophen Jean-Jacques Rousseau, seit 1810 an die Spitze des Freiheitskampfes gegen die spanische Kolonialherrschaft. 1811 wurde in einem von Bolívar einberufenen Kongress die Unabhängigkeit Venezuelas ausgerufen. 1814 offiziell zum 'Libertador' erklärt, beteiligte er sich in den Folgejahren in entscheidender Position am Kampf für die Unabhängigkeit. 1819 wurde er Präsident von Groß-Kolumbien, das Venezuela und Kolumbien vereinte. 1822 befreite Bolívar auch Ecuador und gliederte es Groß-Kolumbien an. 1823/24 erfolgte die Befreiung Perus. 1825 schuf er im Süden Perus eine neue, eigenständige Republik, die sich ihm zu Ehren Bolivien nannte, deren Präsident er von 1825-1826 war. Von 1826 bis 1830 bemühte sich Bolívar um die Einheit der Konföderation Großkolumbiens (Venezuela, Kolumbien, Ecuador und Panamá). Nachdem Bolívars Versuch, die widerstreitenden Fraktionen Großkolumbiens zu einigen, endgülgig gescheitert war, dankte er 1830 ab. Er starb als geschlagener, enttäuschter und ungeliebter Mann. Heute wird er in ganz Südamerika verehrt, sein Geburtstag am 24. Juli ist in Venezuela und Bolivien Nationalfeiertag. - Die Schlacht von Ayacucho fand am 9. Dezember 1824 statt und setzte der spanischen Herrschaft ein Ende. Die Medaille wurde im Auftrag des bolivianischen Konsuls hergestellt.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Collection
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
Inventory number
18216144
Other number(s)
Measurements
Durchmesser: 84 mm, Gewicht: 75.86 g
Material/Technique
Biskuitporzellan; geprägt

Related object and literature
Literatur zum Stück: B. Weisser, Das Medaillenwerk von Johannes Henke, in: G. Dethlefs u.a. (Hrsg.), Westfalia Numismatica 2013. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete (2013) 373. 375 Nr. 23 (diese Medaille).

Subject (what)
20. Jh.
Andere Metalle und Legierungen
Berlin
Berühmte Persönlichkeiten
Deutschland
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Deutschland
Brandenburg
Berlin
(when)
1974
Event
Eigentumswechsel
(when)
2008
Provenance
Akzession/Erwerbungsnummer: 2008/174

Last update
29.04.2025, 12:12 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Medaille

Time of origin

  • 1974
  • 2008

Other Objects (12)