Archivale
Urfehde Nr. 281
Regest: Ludwig Strowmaier von Gomaringen, gen Reutlingen gehörig, gibt zunächst den Inhalt der Urfehden Nr. 280 vom 17. 9. 1573 und ohne Nr. vom 19. 2. 1576 wieder. Dann bekennt er folgendes. Er hat seinem wiederholten Eide zuwider sich daheim und in umliegenden Städten und Flecken aufgehalten, trutzige Drohworte hören lassen, ja sich unterstanden, Bürgermeister und Rat zu Reuttlingen vor der Kaiserl. Majestät fälschlich zu verunglimpfen und sie zu höchsten Ungnaden zu bringen. Deshalb wurde er von ihnen abermals beigefangen (= verhaftet) und wäre, wenn er nicht aus dem Gefängnis ausgebrochen und entronnen wäre, an Leib und Leben gestraft oder an den Orten, wo er sich aufhielt, in das Recht geworfen (= vor Gericht gefordert) worden und hätte das Leben einbüssen müssen. Doch haben Bürgermeister und Rat auf die Fürbitten seiner Hausfrau, seiner Brüder, der ganzen Freundschaft (= Verwandtschaft) und anderer Städte und Flecken gegen das Anerbieten einer Bürgschaft von 1000 fl und sein Versprechen künftigen Wohlverhaltens ihm die grosse Gnade erzeigt, von der Strenge des Rechts abzulassen und ihn zu seinem armen Weib und seinen Kindern heimkommen zu lassen. Er stellt auf seinem eigenen liegenden Gut 500 fl und seine Brüder und Schwäger auf ihren Gütern zusammen 500 fl Bürgschaft. Er bekräftigt die beiden von ihm schon beschworenen Urfehden mit dieser Obligation (= Verpflichtung), abgesehen von dem ausländischen Aufenthalt jenseits von Rhein oder Lech.
Als Sicherheit machen Ludwig Stromayer und seine Hausfrau Othilia dem Bürgermeister und Rat zu Reuttlingen für die 500 fl haftbar ihren Hof oder Lehengut zu Gomaringen, genannt Schwartz-Peters Lehen, der in die gemeine Zehentscheuer das Viertel gibt und der pfarrei zu Gomaringen 12 Schilling zinsbar ist.
Conrad Strowmayer 1 Jauchart Ackers mit Baumgartenrecht, in der wilden Hecke gelegen, zinst dem Heiligen zu Ohmenhausen 1 fl Gelds,
Georg Pflaum 1 Morgen Weingarts im Hetzental und 2 1/2 Viertel Weingarts in der Hölle,
Martin Pflaum 1/2 Jauchart Ackers im Griess, ferner 3 Viertel Ackers im Creutzstall, weiter 2 Jauchart Ackers im Kirchholz, dann 1 Viertel Weingarts in der Halde,
Martin Reutz 1/2 Jauchart Ackers im Greinacker und 1/2 Jauchart in der Egerten,
Jacob Wittel 1 Jauchart Ackers in der wilden Hecke, die dem Heiligen zu Ohmenhausen 1 fl Geld zinst,
machen diese ihre Güter für 500 fl Bürgschaft haftbar. Würde Ludwig Strowmaier die erwähnten Urfehden nicht halten oder die bisher gegen ihn vorgenommene Straf rächen oder jemand Schaden zufügen und deswegen entweichen, dann sollen Bürgermeister und Rat diese verpfändeten Güter zu ihren Handen nehmen, und nichts desto weniger, wenn er wieder ergriffen würde, mögen sie ihn als einen ehrvergessenen, treulosen, meineidigen und zum Tod verurteilten Mann vom Leben zu Tod richten oder richten lassen. Wenn jedoch die Bürgen den Ludwig Strowmaier in Vierteljahrsfrist nach seinem Ausreissen wieder zur Hand bringen und dem Bürgermeister und Rat zu Reuttlingen in ihre sichere Gewalt übergeben, sollen ihre verpfändeten Güter wieder erledigt (= frei) sein.
Dorsal-/Marginalvermerke: Auf der Rückseite: Die Sieglung erfolgte am 20. Juni (15)78 im Beisein von Matheus(?) Deckher, Vogt Jacob Kheffer, Schultheiss Hans Mayer, Hans, ...(?) und Hans Reiffer, Richtern zu Gomaringen.
- Reference number
-
A 2 e (Urfehden u.a.) Nr. A 2 e (Urfehden u.a.) Nr. 7366
- Formal description
-
Beschreibstoff: Pg.
- Further information
-
Zeugen / Siegler / Unterschriften: Siegler: Eustachius Vietz, Bürger zu Reuttlingen
Lienhard Schneyder, Bürger zu Reutlingen
Siegel (Erhaltung): beide Siegel in Holzkapseln vorhanden
Genetisches Stadium: Or.
- Context
-
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 19, 21-22, 26) >> Bd. 19 Urfehden
- Holding
-
A 2 e (Urfehden u.a.) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 19, 21-22, 26)
- Date of creation
-
1578 Juni 6, Samstag
- Other object pages
- Last update
-
20.03.2025, 11:14 AM CET
Data provider
Stadtarchiv Reutlingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1578 Juni 6, Samstag