Urkunden

Die Bischof Konrad II. v. Frisingensis ((1)) u. Leo von Regensburg einigen sich auf die Beilegung der Fehde zwischen Alhardum de Vrowenhouen u. weiteren Ministerialen des Hochstifts Regensburg einerseits u. Sibotonem dictum Chlaechel u. weiteren Ministerialen des Hochstifts Freising andererseits vor einem Schiedsgericht, bestehend aus dem Herzog Ludwig II. von Bayern als Obmann, Wernhardus, Viztum des Hochstifts Freising, Ditricus miles de Viltzheim u. Sighardus Dapifer für das Hochstift Freising sowie Vlricus de Pv(e)nnech[ofen], Viztum des Hochstifts Regensburg, Heinricus miles de Do(e)rnpach u. Eberhardus de Windsperch, Richter v. Bechlaren ((2)), für das Hochstift Regensburg. S 1-2: A 1-2. A: Freising (Lkr. Freising), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad II. (Wildgraf von Dhaun). Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer)

Enthält: Fußnoten:
1) Freising (Lkr. Freising)
2) Pöchlarn (PB Melk, NÖ, A)
3) Wien (krfr.St. Wien, A)

siegler: Freising (Lkr. Freising), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad II. (Wildgraf von Dhaun) (besch.)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer) (besch.)

Archivaliensignatur
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 86
Alt-/Vorsignatur
Fürstenselekt 226
Registratursignatur/AZ: Schubl. 17 fol. 168 No. 10
Registratursignatur/AZ: 18te Schublad. No. 14 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Vergleichsvertrag
Material
Perg.
Sprache der Unterlagen
lat
Bemerkungen
Besonderheiten: restaurierungsbedürftig, Sg. 2 in der Mitte gebrochen, Teile drohen ganz abzufallen, sollten fixiert werden Altrep. (vor 1800): HSR 17-010
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: mit zwei anhängenden Sg., beide besch.

Überlieferung: Or.

Sprache: lat.

Ausstellungsort: Wien

Literatur: Ried 1, 524 Nr. 551 RB 3, 370

Vermerke: RV: compromiss vnd fridsanstellung zwischen bischof Leo vnd bischof Conrad zu Freising C 178

Originaldatierung: Actum et datum apud Wiennam ((3)) ... quarto nonas junii.

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1271

Monat: 6

Tag: 2

Äußere Beschreibung: B: 17,50; H: 14,50; Höhe mit Siegeln: 24,50

Siegler: Freising (Lkr. Freising), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad II. (Wildgraf von Dhaun) (besch.) Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer) (besch.)

Kontext
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1251-1400
Bestand
Hochstift Regensburg Urkunden

Indexbegriff Sache
Vergleichsvertrag
Fehde
Schiedsgericht
Indexbegriff Person
Freising (Lkr. Freising), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad II. (Wildgraf von Dhaun)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer)
Fraunhofen, Familie von: Alhart
Klächel, Familie: Siboto
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig II.
Freising (Lkr. Freising), Bistum/Hochstift: Viztum \ Bernhard
Vilsheim, Familie von: Dietrich
Truchseß, Familie von: Sieghard
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Viztum \ Pinkofen, Ulrich von
Dörnbach, Familie von: Heinrich
Windsberg, Familie von: Eberhard \ Richter von Pöchlarn
Indexbegriff Ort
Wien (krfr.St. Wien, A): Ausstellungsort
Freising (Lkr. Freising), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad II. (Wildgraf von Dhaun)
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Leo (Thundorfer)
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig II.
Freising (Lkr. Freising), Bistum/Hochstift: Viztum \ Bernhard
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Viztum \ Pinkofen, Ulrich von
Pöchlarn (PB Melk, NÖ, A), hst.-rat. Amt: Richter

Laufzeit
1271 Juni 2

Weitere Objektseiten
Provenienz
Hochstift Regensburg Urkunden
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkundeneditionen

Entstanden

  • 1271 Juni 2

Ähnliche Objekte (12)