Bestand

Stadtarchiv Heimsheim (Bestand)

Vorwort: Die Stadt Heimsheim hat eine lange und überaus interessante Geschichte aufzuweisen. Die Ballade des schwäbischen Dichter-Vaters Ludwig Uhland „Die drei Könige zu Heimsen“ hat die Schleglerstadt weitum bekannt gemacht, die anlässlich eines Aufenthalts Kaiser Ottos des Großen im Jahre 965 urkundlich ersterwähnt ist. Mittelalterliche Urkunden wird man allerdings im Archiv der Stadt Heimsheim vergeblich suchen; auch aus der Frühen Neuzeit fehlen leider jegliche Unterlagen. Denn am wohl „schwärzesten Tag“ in der Stadtgeschichte, dem 18. April 1945, wurde mit der Zerstörung großer Teile Heimsheims auch die schriftliche Überlieferung der Stadtverwaltung, das „städtische Gedächtnis“, vernichtet. Es wäre jedoch falsch davon zu sprechen, dass Heimsheim kein Stadtarchiv (mehr) besitze. Denn auch die seit 1945 entstandenen Unterlagen besitzen inzwischen historischen Wert. So dokumentiert insbesondere das Schriftgut aus der unmittelbaren Nachkriegszeit exemplarisch den Wiederaufbau der zerstörten Stadt wie auch den Neubeginn des gesamten öffentlichen Lebens.
Das vorliegende Findbuch erschließt das innerhalb der Stadtverwaltung Heimsheim entstandene Schriftgut, soweit es für archivwürdig, also dauerhaft aufbewahrenswert befunden wurde. Der Bestand umfasst rund 21 laufende Regalmeter in 899 Archivalieneinheiten. Immerhin 40 Archivalien reichen dabei in den Zeitraum vor 1945 zurück; teilweise wurden sie nachträglich von anderen Behörden als Ersatzüberlieferung beschafft. Die ältesten davon entstammen dem Grundbuchwesen und setzen ab 1831 ein. Allein 175 Archivalien beginnen noch im Jahr der Zerstörung 1945. Der Bestand schließt prinzipiell mit dem Jahr 1973, als ein neuer Aktenplan eingeführt wurde. 41 Archivalien wurden über dieses Stichjahr hinaus, die letzte bis 1986, fortgeführt.
Das Stadtarchiv ist in die zwei Hauptteile "Akten und Bände" sowie "Rechnungen“ unterteilt. Es ist eine Fundgrube für die heimatkundliche und wissenschaftliche Forschung wie auch für verwaltungsinterne Recherchen nach älteren, rechtlich noch bedeutsamen Vorgängen. Das vorliegende Findbuch erscheint innerhalb der Publikationsreihe von Repertorien des Kreisarchivs des Enzkreises über die Archive der Kreisgemeinden. Der Bestand wurde mit dem Datenbankprogramm AUGIAS-Archiv verzeichnet. Als Grundlage für die Nutzung des Archivs hat der Gemeinderat der Stadt Heimsheim am 5. April 2004 eine Archivordnung erlassen, die in dieses Findbuch mit aufgenommen wurde.
Der Bestand wurde durch das Kreisarchiv des Enzkreises erschlossen. Die intensiven Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten leistete Dr. Karl J. Mayer. Layout und Fertigstellung des Findbuchs übernahmen Ursula Reister und der Unterzeichner. Die Entmetallisierungs-, Signierungs- und Verpackungsarbeiten wurden von Joëlle Reister, Valentin Unruh und Yvonne Staps ausgeführt. Mein Dank gilt den Mitarbeitern der Stadtverwaltung Heimsheim, namentlich Herrn Bürgermeister Manfred Pfisterer und Frau Sylvia Hartmann, für die gute und reibungslose Kooperation.

Pforzheim, im August 2004
Konstantin Huber
Leiter des Kreisarchivs
Weitere Informationen (ortsgeschichtlicher Überblick, Liste der Ortsvorsteher, Bestands- und Registraturgeschichte, Erläuterungen zur Ordnung, Gliederung und Verzeichnung des Stadtarchivs, Indizes und Abkürzungsverzeichnis) finden Sie in der PDF-Version des gedruckten Findbuchs: https://www.enzkreis.de/Serviceportal/Was-erledige-ich-wo-/Findb%C3%BCcher-der-Stadt-und-Gemeindearchive.php?object=tx,2891.2.1&ModID=10&FID=2032.130.1&NavID=2032.13.1

Bestandssignatur
Stadtarchiv Heimsheim (Nutzung über die Stadt Heimsheim), StA HEI

Kontext
Kreisarchiv des Enzkreises (Archivtektonik) >> Stadt- und Gemeindearchive im Enzkreis

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Alle Rechte vorbehalten. Es gelten die Bestimmungen der Archivordnung der jeweiligen Gemeinde, über deren Verwaltung auch eine eventuelle Nutzung (nicht im Kreisarchiv) zu erfolgen hat. Der Nutzer stellt das Kreisarchiv des Enzkreises von Haftung bei der Verletzung von Rechten Dritter frei.
Letzte Aktualisierung
03.06.2025, 10:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv des Enzkreises. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)