Forschungsbericht | Research report

Ungenutzte Potenziale: zur Lage der Integration in Deutschland

"In Deutschland leben rund 15 Millionen Zugewanderte beziehungsweise deren hier geborene Nachkommen. Fast 20 Prozent der Einwohner haben damit einen so genannten Migrationshintergrund. Doch woher kommen diese Migranten, wie finden sich die unterschiedlichen Herkunftsgruppen in Deutschland zurecht, und welches Bundesland beziehungsweise welche Stadt integriert besonders erfolgreich? Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat zur Beantwortung dieser Fragen erstmals einen Index zur Messung von Integration (IMI) entwickelt, der den Integrationserfolg acht verschiedener Herkunftsgruppen untersucht. Zusätzlich wurden die Integrationserfolge regional - nach Bundesländern und größeren Städten - differenziert. Dadurch lässt sich mehr über den Einfluss von regionalen wirtschaftlichen und politischen Strukturen auf die Integration erfahren. Der IMI beschreibt mit Hilfe von 20 Indikatoren aus den Bereichen Assimilation, Bildung, Erwerbsleben und soziale Absicherung die Situation der Migranten im Vergleich zur deutschen Mehrheitsgesellschaft. Als gelungene Integration wird dabei die Annährung der Lebensbedingungen von Menschen mit Migrationshintergrund an die der Einheimischen definiert." (Autorenreferat)

Ungenutzte Potenziale: zur Lage der Integration in Deutschland

Urheber*in: Woellert, Franziska; Kröhnert, Steffen; Sippel, Lilli; Klingholz, Reiner

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Unused potential: the situation of integration in Germany
ISBN
978-3-9812473-1-2
Umfang
Seite(n): 91
Sprache
Deutsch

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Migration
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Bundesrepublik Deutschland
Integration
Migrant
Migrationspolitik
soziale Integration
Zuwanderung
soziale Sicherung
ethnische Herkunft
regionale Faktoren
wirtschaftliche Faktoren
politische Faktoren
Bildung
Assimilation
Lebensbedingungen
Erwerbsbeteiligung
anwendungsorientiert
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Woellert, Franziska
Kröhnert, Steffen
Sippel, Lilli
Klingholz, Reiner
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-321571
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Woellert, Franziska
  • Kröhnert, Steffen
  • Sippel, Lilli
  • Klingholz, Reiner
  • Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)