Objektkunst

Unterdrückung

Im Zuge der Industrialisierung wurde die Stahlerzeugung zu einem außerordentlich bedeutenden Wirtschaftszweig. In Europa wird 1893 Deutschland führend in der Produktion. Ende des 19. Jahrhunderts betrieb die Mannesmannröhren-Werke AG auf dem Gelände in Lierenfeld ein Stahlwerk. Die Plastik "Unterdrückung" darf als Kommentar zur schweren Stahlarbeitertätigkeit verstanden werden.
Auf einem kleinen Rasenstück zwischen Bahnschienen auf dem Depotgelände der Rheinischen Bahngesellschaft steht die Plastik aus Blech und geschliffenem Edelstahl. Aufrecht und glänzend präsentiert sich die hintere abstrakte Figur. Kleiner, durch einen Knick nach vorn gebeugt und von roter Farbe sind die zwei Figuren davor. Sie sind angekettet von der Aufrechten, aus deren Mitte zwei locker hängende Ketten zu den Gebeugten führen. Die sehr reduzierte Formsprache sagt deutlich, wer Unterdrücker und Unterdrückte sind.

Claudia Jansen

Alexander Lazar
Unterdrückung, 1993 | Urheber*in: Alex, Alex / Rechtewahrnehmung: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

In copyright

0
/
0

Location
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
KA.SB449
Measurements
3 x 0,6 x 0,6 m, 4 x 0,5 x 0,5 m, 5 x 0,4 x 0,4 m
Material/Technique
Blech, geschliffener Edelstahl

Classification
Plastik (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(who)
Bildhauer*in: Alexander Lazar (geboren 1931)
(when)
1993

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Objektkunst

Associated

  • Bildhauer*in: Alexander Lazar (geboren 1931)

Time of origin

  • 1993

Other Objects (12)