Archivale

Schriftwechsel mit verschiedenen Korrespondenzpartnern (alph.) von A bis Z betr. Judaica

Enthält: u.a.: ausführliche Korrespondenz mit Isidor Kiefer, ehemaliger Vorsitzender der Kultus-Sektion der früheren jüdischen Gemeinde Worms (ab 1946), auch zu Fragen des Umgangs mit den Judaica, der Frage eines evtl. Wiederaufbaues der Synagoge, des Verbleibs der geretteten Judaica in Worms u.a., Berichte Illerts über Fortschritte bei Aufräumarbeiten etc.); Otto Rosenberg, Buenos Aires: Fragen/Bemerkungen zu div. Wormser Begebenheiten (aus Osthofen stammend), Informationen zum Schicksal seiner Familie, Erklärung betr. Zerstörung der Synagoge zu Worms, 1949; Briefe Illerts an vormaligen Rabbiner Isaac Holzer, Juni 1947 (USA) betr. Situation an Synagogengelände und Frage nach Kenntnis über Schicksal der Überlebenden, auch Bitte um Vermittlung bei Kontaktaufnahme, div. hs. Schreiben Holzers
weitere Korrespondenzpartner: Ruth Goodman (Schicksal und Frage nach div. Bekannten); Maximo Guggenheim, Buenos Aires (Erinnerungen, Umgang mit den erhaltenen Judaica, Zustand Synagoge und Friedhof, Fragen), hier längerer Briefwechsel, auch hs. Brief Dr. Siegfried Guggenheim, New York; Karola Kaufmann, Richard Krautheimer, New York; G. Lutzy, Stockholm; xx Mannheimer; Hannah Arendt (Jewish Cultural Reconstruction Inc., New York, Okt. 1950); Dr. Ernesto Volkening, Bogota

Darin: Erklärung Illerts (masch.): 5.7.1949: keine Erinnerung an Ortsbesichtigung der Synagoge am 10.11.1938 mit Hrn. OB H. Bartholomäus und dem Stadtbaurat (W. Köhler), weitere Besichtigung 1939, Argumentation Illert: Versuch, ein Museum jüdischer Altertümer einzurichten, das antisemitisch gedeutet werden kann, aber der Rettung der Kulturgüter dienen solle; Versuch, die Synagoge zu erhalten. Erklärung: OB Bartholomäus habe Illert nicht gehindert, sich um den Erhalt bzw. Wiederbeschaffung der Kulturgüter (Machsorhandschriften bei der Gestapo Darmstadt) zu bemühen
Schriftverkehr zwischen Illert und anderen, v.a. Isidor Kiefer, weiteren ehemaligen Bekannten und Wormsern (1949/50), aber auch der Jewish Cultural Reconstruction Inc. (Hannah Arendt)

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 020, 0071

Kontext
020 - Städtische Kulturinstitute (1934-1979) >> 7. Judaica
Bestand
020 - Städtische Kulturinstitute (1934-1979)

Laufzeit
1945 - 1950

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1945 - 1950

Ähnliche Objekte (12)