Archivale
Instandhaltung, Ausschmückung und Nutzung
Enthält: vor allem: Ratssaal; u. a.: Dankschreiben des Innenministeriums sowie des Kreisausschussvorsitzenden Wolff an Oberbürgermeister Rahn (Dank für Aufnahme der Kreisverwaltung während ihrer Verdrängung aus dem Kreisamtsgebäude durch Separatisten, 1924), auch Korrespondenz betr. Unkostenübernahme; Schenkung eines Hindenburg-Bildes durch Ludwig v. Heyl zu Herrnsheim (1928); Auszüge aus dem Nachrichtendienst des Deutschen Gemeindetages Berlin betr. Ausschmückung von Ratssälen (vorw. Führerbild); aus Mitteilungen Ausschmückung, u. a. mit Hitlerbüste und -bildnis, dazu Korrespondenz mit Adam Antes, Fritz MUTH (1934), Prof. Franz TRIEBSCH / Berlin (erhält Auftrag der Stadt 1934/35, umfangreichere Korrespondenz), Friedrich Laubmeister; Nutzung des Ratssaals für Eheweihen der SA; Anfrage der Kreisleitung der NSDAP betr. Zahl der von der Stadtverwaltung benutzten Räumlichkeiten März 1942); Schreiben des Oberbürgermeisters betr. Tafel zum Andenken an die im Weltkrieg Gefallenen und Vermissten der Stadtverwaltung, Mai 1923 (mit Namen, Dienstgrad, Todestag); Einrichtung des kleinen Vorsaals zum Ratssaal (1903), mit Kostenanschlag; Einrichtungsdetails und Veränderungen ca. 1900 bis 1910; betr. Foto des Großherzogs Ernst Ludwig (Hof-Photograf Hugo THIELE / Darmstadt); Briefe des Malers Fritz Muth an Oberbürgermeister und Baurat Metzler (ausstehende Zahlung für das Dombild, 1909); Beheizung des Stadtverordneten-Sitzungssaales, Umbau des Kachelofens im Ratssaal zu einem Gasofen (Ansicht M. 1:10, Stadtbauamt, 1902); Schreiben mit Dank an Baron v. Heyl 1888 für Gemälde des Landesfürsten für den Ratssaal; Dankschreiben des Oberbürgermeisters Köhler an Wilhelm J. Valckenberg für Stiftung eines Bildes des Großherzogs für den Rathaussaal ( April 1900), auch dessen Schreiben mit der Schenkungsankündigung (Maler: Fritz Muth)
Darin: Werbeblatt Fa. Carl Poellath, Schrobenhausen: Hitler-Plaketten; wieter Werbeblätter Hitler-Büste, -gemälde (u.a. Staatliche Majolika Manufaktur Karlsruhe); Werbeblatt E. Henn, Ofenfabrik
- Reference number
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02381
- Context
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.j. Rathaus (Stadthaus)
- Holding
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Date of creation
-
(1888) 1900-1942
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 3:52 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- (1888) 1900-1942