Archivale

Familie Heidorn: Persönliche Dokumente

Enthält: Erbkaufvertrag für ein Grundstück Im Hülsenbusch zwischen Witwe Carl Heidorn, III. Hästen und Carl Heidorn, Scharfhausen vom 11.10.1892; Kaufvertrag mit Grunddienstbarkeit für ein Grundstück Im Hülschenbusch zwischen Witwe August Hartkopf und Carl Heidorn, III. Hästen vom 07.02.1918; Familienstammbuch Familie Karl Heidorn / Hermine Jenni Peiseler, geb. Lauterjung, 1943-1947 (mit 3 Fotos); Unterlagen zur Rentenversicherung für Jenny Heidorn, 1926-1971 (u.a. Bescheinigungen über die Endzahlen aus der Aufrechnung der Quittungskarte, Mitteilungen und Berechnungen der LVA Rheinprovinz, Rentenbescheid, Quittungskarte der Remscheider Sterbekasse, Ausweiskarte für Rente); Unterlagen zur Rentenversicherung für Karl Heidorn, 1956-1973 (Rentenbescheid, Berechnung der LVA Rheinprovinz, Aufrechnungsbescheinigungen, Meldekarte vom Arbeitsamt Solingen); Entlassungsschein ("Certificate of discharge") und Anmeldebescheinigung von Karl Heidorn, 1946.

Reference number
Kl - 1019
Further information
Darin: Familienstammbuch der Familie Carl Cornelius Lauterjung / Martha Hindrichs, 1899-1943 (mit 4 Fotos); Familienbilder: 8 s/w-Fotos, 1913-1941 (Passeports von Hans Keil und Meta Lauterjung, 1920, 1913 (Konfirmation); Soldatenbild von Paul Langenberg aus Warschau, 1940; Eheleute Carl und Martha Lauterjung; Soldatengruppenfoto mit Fritz Weyersberg in Mouon/Frankreich, 1918; Inneneinsicht in einem Großraumbüro der Firma Schmid mit Mitarbeiter, ca. 1940er Jahre; 2 Gruppenfotos der Familie Heidorn auf der Feier zum 75. Geburtstag von Carl Heidorn, 1931); 2 Farbfotos (Gruppenfotos auf Familienfeiern mit Grete Mensch / Trude Hölzer, 1995 und Grete Steinewasser, Edith, Marianne, Grete Mensch und Gerda und Trude Hölzer, 1983); Dienstordnung für die Schaffner und Fahrer der Großen Berliner Straßenbahn, 1899 (Nachdruck von 1990); Poesiealbum von Jenni Lauterjung, später Heidorn, 1916-1919; Führerschein für Karl Heidorn (* 02.10.1908 in Solingen, ausgestellt am 28.11.1967); Denkspruch der Konfirmation von Jenni Lauterjung am 14.03.1920 in der Alten Kirche zu Solingen (mit Programmblatt "Zur Erinnerung an die Einsegnung"); Entlassungszeugnis von Jenny Lauterjung (Evangelische Volksschule zu Solingen, Schulort Klauberg, 29.03.1920); Arbeitszeugnis der Schokoladenfabrik Gebrüder Hillers für "Frau Peiseler" (Jenny Lauterjung) vom 20.07.1937; Kopien von Personenstandsurkunden und Kirchenbucheintragungen (zwecks Familienforschung)

Context
Kleine Erwerbungen >> 01. Kleiner Nachlass (verschiedenes)
Holding
Kleine Erwerbungen

Date of creation
1892 - 1973 (1983, 1990, 1995)

Other object pages
Delivered via
Last update
05.11.2025, 4:21 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1892 - 1973 (1983, 1990, 1995)

Other Objects (12)