Urkunde
1.) Freihaus und Stätte des Landgrafen von Hessen in der Freiheit zu Grebenstein [Stadt, Lkr. Kassel] vor dem Schachter Tor als Burglehen; alle Bu...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 11130
- Alt-/Vorsignatur
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Schachten, Nr. 1
A I u, von Schachten sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Ludwig von Schachten, Sohn des verstorbenen Dietrich von Schachten, Dietrich Levin, Christoph Heinrich und Werner von Schachten, Söhne des verstorbenen Georg Friedrich von Schachten
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Freihaus und Stätte des Landgrafen von Hessen in der Freiheit zu Grebenstein [Stadt, Lkr. Kassel] vor dem Schachter Tor als Burglehen; alle Burglehen, die die Eltern der 1471 Belehnten und die 1471 Belehnten selbst gehabt hatten, nämlich: 2.) alle Gerichte, Dienste, Mai- und Herbstbede sowie Fastnachtshühner aus 24 Hufen Land und den dazu gehörenden Höfen, von denen 23 Hufen in den Feldern zu Schachten [Stadtteil von Grebenstein, Lkr. Kassel] und eine Hufe in den Feldern zu Burguffeln [Stadtteil von Grebenstein, Lkr. Kassel] liegen; 3.) drei Gärten, von denen der erste unter dem Burghagen zu Grebenstein, der zweite unten an dem Berg vor dem Schachter Tor und der dritte vor dem Burgtor an der Stadt liegen, alles als Burglehen; 4.) drei Hufen Land mit ihrem Zubehör in den Feldern zu Schachten, die die Ludecke, Bürger zu Grebenstein, von den 1471 Belehnten hatten; 5.) vier Hufen Land mit ihrem Zubehör in den Feldern zu Riksen [Wüstung in der Gemarkung der Stadt Grebenstein, Lkr. Kassel]; 6.) der Zehnt zu Aschendorf [Wüstung in der Gemarkung der Stadt Hofgeismar, Lkr. Kassel] mit seinem Zubehör; 7.) acht Morgen Land vor Hofgeismar [Stadt, Lkr. Kassel]; 8.) ein Achtel am Zehnten zu Meimbressen [Ortsteil der Gem. Calden, Lkr. Kassel]; 9.) eine halbe Hufe Land zu Calden [Gem., Lkr. Kassel]; 10.) zwei Hufen Land zu Helpoldessen [Wüstung in der Gemarkung der Stadt Immenhausen, Lkr. Kassel]; 11.) ein Kressenpfuhl in dem Breitenborn, der ehemals dem verstorbenen Ludolf von Zwergen gehört hatte; 12.) neuneinhalb Hufen Land zu Hombressen [Stadtteil von Hofgeismar, Lkr. Kassel]; 13.) eine Mühlenstätte; 14.) drei Morgen Wiesenwachs; 15.) ein Ansiedel und Hof mit allen Gerechtigkeiten in und außerhalb des Dorfes Hombressen; 16.) zwei Hufen Land zu Udenhausen [Stadtteil von Grebenstein, Lkr. Kassel], die die Familie Kerstin zu Grebenstein von den von Schachten zu Lehen trägt; 17.) zwei Hufen Land zu Riksen mit allem Zubehör, die von dem verstorbenen Albrecht Gotte heimgefallen und dem verstorbenen Dietrich von Schachten verliehenen worden waren, genannt die (Steinwegshube); 18.) die Freiung einer Schäferei zu Hombressen für die 1471 Belehnten, alles als Mannlehen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Ludwig von Schachten
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> Scha >> Schachten, von >> 1600-1749
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1652 Januar 30
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1652 Januar 30