Arbeitspapier
Instrumente der erfolgreichen Unternehmensgründung - Wie »Business Model Canvas« & Co den altbewährten »Businessplan« ins Wanken bringen
Der Businessplan hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem zentralen Instrument der Unternehmensgründung entwickelt. Es geht der Mythos einher, dass es schier unmöglich ist, ohne Businessplan ein erfolgreicher Gründer zu werden. Sein Ansehen hat er der heutigen Businessplanindustrie zu verdanken. Gerade bei der Beantragung dieser öffentlichen Programme ist das Vorhandensein eines Businessplans Voraussetzung. Sodass seit Jahren ein wahrer Hype um ihn entstanden ist. In den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten haben sich neue Perspektiven für die erfolgreiche Unternehmensgründung entwickelt. Der Schwerpunkt liegt dabei in erster Linie auf der Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle. Dies hat sich auch in den Methoden zur Dokumentation von Geschäftsideen niedergeschlagen. Mit diesem Beitrag sollen das Canvas Business Model, das Konzept-kreative Gründung und die Methodik Effectuation zur Dokumentation von Geschäftsideen vorgestellt und ein Vergleich zur altbewährten Kausallogik des Businessplan gezogen werden.
- Language
-
Deutsch
- Classification
-
Management
Business Administration: General
Business Administration: Other
- Subject
-
Businessplan
Canvas Business Model
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Becker, Marco
Priestaff, Sabine
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
ZBW – Leibniz Information Centre for Economics
- (where)
-
Kiel, Hamburg
- (when)
-
2018
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Becker, Marco
- Priestaff, Sabine
- ZBW – Leibniz Information Centre for Economics
Time of origin
- 2018