Sachakte
Schriftwechsel mit der Gauleitung und ihren Ämtern: Okt.-Dez. 1936
Enthaeltvermerke: Enthält: Organisatorisches; Mitgliederangelegenheiten; Kassenangelegenheiten; Materialbestellungen; Bescheinigungen politischer Zuverlässigkeit; Vermittlung bei Stellensuche und finanziellen Schwierigkeiten von Parteimitgliedern; außerdem: Enthebung des H. Helms als Stützpunktleiter in Eschenbruch; Ehrenbürgerschaft Horns für H. Himmler; Pastor von Senden als „einer der übelsten Hetzer in Lippe"; Provokation der NSDAP durch die Verbreitung einer Predigt des Pastors Viertmann, Lage; Denunzierung eines ehemaligen SPD-Mitglieds in Lage durch den Kreisleiter; Auseinandersetzungen zwischen SA-Brigadeführer Faßbach und dem Freiherrn von Metternich, Paderborn; Forderung eines NSDAP-Parteimitglieds aus Detmold nach Übernahme der Reparaturkosten für seinen der NSDAP zur Verfügung gestellten Kraftwagen; Verkauf der Bibliothek der Ortsgruppe Pivitsheide an die Gemeinde; Nutzung der Gebäude der ehemaligen Lippischen Fahrradwerke in Horn; Brandstiftung in der Schule von Schwelentrup; Aufteilung des SD-Abschnitts XVII in die SD-Unterabschnitte Münster (Sitz in Münster) und Minden-Lippe (Sitz in Bielefeld); Ablehnung der Wiedereinsetzung eines Trichinenbeschauers in Lage aus politischen Gründen; Verneinung der politischen Zuverlässigkeit eines Apothekers in Blomberg wegen deutschnationaler Einstellung und früherer Logenmitgliedschaft; Ablehnung der Zuordnung des Bahnhofs Himmighausen an die Ortsgruppe Grevenhagen; mangelhafter Verkauf der Broschüren „Bolschewismus in Theorie und Praxis" sowie „Der entscheidende Weltkampf" im Kreisgebiet; mangelhafter Besuch der Veranstaltung eines Stoßtruppredners in Lage; Konflikt zwischen den Stützpunkten Remmighausen und Herrentrup um die Weitergabe von Propagandamaterialien; Erntedanktag, Aufgliederung der Teilnehmer nach Berufen; Verbot der Benennung von Gaststätten als „Alkazar"; Tagung der Kreisamtsleiter für Kommunalpolitik in der Gauamtsschule Porta; Sterilisationsantrag eines NSDAP-Mitglieds; Besitzverhältnisse der Vereinigten Möbelfabriken, früher Neugarten und Eichmann, Detmold; angebliche Verluste lippischer Möbelhersteller durch einen jüdischen Möbelhändler in Dortmund; Rechtmäßigkeit der Vergabe des Titels eines „Hof-Finanzrates" durch den Freiherrn von Eppstein. Darin: Ergebnisse von WHW-Sammlungen (Tage der Nationalen Solidarität) 1934, 1935 und 1936 im Kreis Detmold.
- Former reference number
- 
                L 113 A Nr. 18 u. Nr. 20
 
- Context
- 
                Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe >> 4. Kreisleitung Detmold >> 4.6. Schriftwechsel der Kreisleitung mit NS-Dienststellen (auch Schriftwechsel der Bezirksleitung und der Landesleitung Lippe) >> 4.6.1. Schriftwechsel mit der Gauleitung
 
- Holding
- 
                L 113 Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe
 
- Date of creation
- 
                1934 - 1936
 
- Other object pages
- Provenance
- 
                
                    
                        NSDAP, Kreisleiter Lippe
- Delivered via
- Last update
- 
                
                    
                        17.09.2025, 3:34 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1934 - 1936
 
             
        
    