Serie

... Landrat Otto-Ulrich Bährens

Otto-Ulrich Bährens wurde am 09.03.1911 als Sohn des Chemikers Otto Ferdinand Bährens und seiner Frau Elisabeth geb. Kuschel in Frankfurt an der Oder geboren. Durch den frühzeitigen Tod seines Vaters wurde er 1919 in der evangelischen Waisenanstalt der August Hermann Franke-Stiftungen in Halle/ Saale untergebracht und besuchte dort das humanistische Gymnasium "Schola Latina". Später siedelte Otto-Ulrich Bährens auf das Staatliche Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt/ Oder über. Nach seinem Abitur im Frühjahr studierte er an den Universitäten Jena und Berlin Rechts- und Staatswissenschaften und belegte gleichzeitig vier Semester Volkswirtschaft. Am 27.02.1927 bestand er in Berlin sein Regierungsassessor-Examen. Am 30.12.1939 wurde Otto-Ulrich Bährens zum Regierungsrat ernannt. 1940 heiratete er Annemarie Lang. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. Bis zur Einberufung in die Wehrmacht im März 1940 arbeitete er als Regierungsassessor in mehreren Landratsämtern. Nach Entlassung aus Kriegsgefangenschaft und Wiederherstellung seiner Gesundheit wurde er 1950 Leiter der Landesstelle für Hessen und Rheinland-Pfalz im "Deutschen Gemeinde-Verlag". Am 01.05.1951 arbeite er beim Hessischen Ministerium des Inneren. 1953 übernahm Otto-Ulrich Bährens die Leitung der Abteilung X - Landesamt für Vertriebene, Flüchtlinge und Evakuierte-. Dieses Amt hatte er bis zur Wahl als Landrat inne. Otto-Ulrich Bährens war zu folgenden Zeiten Landrat des Kreises Hersfeld-Rotenburg bzw. seiner Vorgängerkreise: Landrat des Kreises Rotenburg: 16.06.1957 - 18.03.1971 Landrat des Kreises Hersfeld: 19.03.1971 - 25.02.1973 Landrat des Kreises Hersfeld-Rotenburg 26.02.1973 - 31.05.1976 Am 05.02.2007 verstarb der SPD-Politiker Otto-Ulrich Bährens im Alter von 95 Jahren in Bad Hersfeld.

Context
Landkreis Hersfeld-Rotenburg >> Kreisverwaltung >> Kreisorgane >> Landräte
Holding
KHR A1.1 Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Other object pages
Last update
15.05.2025, 8:18 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Interkommunales Kreisarchiv Nordhessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)