Sachakte
Sammelband v. Bellersheim'scher Urkunden, abschriftlich (zweifellos Beilagen zu dem Prozess Pappenheim - Solms)
Enthält u.a.: a) 1381 März 15: Philipp v. Falkenstein freit den Pächter Heinrich v. Muschenheim auf dessen Hof zu Birklar nebst Gütern zu Birklar und Muschenheim von Bede und Diensten (Nr. 35)
Enthält u.a.: b) 1390 Mai 4: [1394 Mai 20?] Henn v. Bellersheim, des verstorbenen Werners Sohn, öffnet sein mit Rat und Hilfe Philipps [VII.] v. Falkenstein erbautes Burghaus zu Bellersheim dem letzteren (Nr. 3)
Enthält u.a.: c) 1415 Juni 12: Revers Hennes v. Bellersheim des Jüngeren für Erzbischof Werner v. Trier über eine Hofstatt zu Hungen als Falkensteiner Burglehen auf Hungen und die Freiung seines Hofs zu Bellersheim (Nr. 6a). - vgl. Nr. 16
Enthält u.a.: d) 1436 März 9: Vergleich zwischen den Grafen Bernhard und Johann v. Solms über einige Streitpunkte (See zu Inheiden, Hersfelder Zinse zu Langsdorf, Öffnung der Burg Hennes des Älteren v. Bellersheim in Bellersheim, Güter zu Lauternach im Gebiet Lauternbach im Gebiet Laubach [wüst südwestlich Laubach) (Nr. 4)
Enthält u.a.: e) 1449 Dezember 6: Revers Eberhard Riedesels über die Freiung seines Hofs zu Bellersheim von 6 fl. jährlicher Bede durch Graf Bernhard v. Solms (Nr.6 b)
Enthält u.a.: f) 1547 Mai 2: Heinrich Riedesel v. Bellersheim, des verstorbenen Heinrich Riedesels Sohn, trägt dem Grafen Philipp v. Solms in Ablösung dessen Burggelds und seiner eigenen Bellersheimer Bede die eigene sogenannte Leschenhube zu Obbornhofen auf und erhält sie als Hungener Burglehen zurück (Nr. 1)
Enthält u.a.: g) 1598 September 30: Mandat Kaiser Rudolfs II. an den Grafen Johann Albrecht v. Solms, den kurpfälzischen Rat und Oberinspektor Wolff Riedesel v. Bellersheim in den Privilegien seines freiadeligen Hofs zu Bellersheim, der Grorats Hof genannt, nicht zu stören (Nr. 7 )
Enthält u.a.: h) 16. Jh.: Verzeichnis der Junker-, Kloster- und anderer Lehngüter im Gericht Muschenheim (Muschenheim, Birklar, Bettenhausen) (Nr. 33)
Enthält u.a.: i) 1604 Juli 26: Burglehenrevers des Johann Friedrich Riedesel v. Bellersheim für Graf Johann Albrecht zu Solms über die sogenannte Leschenhube zu Obbornhofen (Nr. 2)
Enthält u.a.: k) 1650 April 15: Wolf Boos v. Waldeck leiht für sich und seine Miterben an der Hund'schen Erbschaft zu Bellersheim von dem Juden Isaak zu Hungen 50 Reichsthaler unter Verpfändung der Hund'schen, zur Oberburg Bellersheim gehörigen Güter (Nr. 12)
Enthält u.a.: 1) 1671 August 3/13: Johann Ernst v. Bellersheim gen. v. Stürzelsheim, der sich an Graf Moritz v. Solms (-Braunfels-Hungen) und dessen Bedienten hart vergriffen hat und deshalb mit 200 Reichsthaler Strafe gebüßt worden war, erkennt gegen Erlass der Strafe den Grafen als seinen Landesherrn an (Nr. 24)
Enthält u.a.: Viele Akten dieser Zeit über das Verhältnis Solms-Bellersheim
- Reference number
-
F 1, 161/5
- Context
-
Mittelrheinische Reichsritterschaft >> 3 Angelegenheiten einzelner Familien
- Holding
-
F 1 Mittelrheinische Reichsritterschaft
- Date of creation
-
1381-1671
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Last update
-
01.07.2025, 1:40 PM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1381-1671