Grafik | Zeichnung

Oberglogau

Der am erhöhten östlichen Ufer des Flusses Hotzenplotz gelegene Ort wird auch Klein-Glogau genannt (im Gegensatz zu Glogau an der Oder). Bereits in frühgeschichtlicher Zeit wurde das Gebiet besiedelt; der Ort wird erstmals 1212/14 erwähnt, es gab zahlreiche deutsche Dörfer im Umland. Die planmäßige Stadtanlage erfolgte in der 1. Hälfte des 13. Jh. Die Burg war zeitweilig Sitz der piastischen Herzöge von Oppeln-Ratibor, wurde dann von den Habsburgern an Georg von Brandenburg-Ansbach verpfändet. 1593 erwarben die Oppersdorff, treue Parteigänger der Habsburger, Oberglogau (bis 1945); unter ihnen erlebte der Ort eine kulturelle Blüte.

Alternative title
Głogówek
Collection
Pictothek
Identifier
Delin.VI,6,42
Source
Zisterzienserabtei Ebrach
Universitätsbibliothek Würzburg
Extent
480 mm x 370 mm
Material/Technique
Papier
Language
Deutsch
Notes
Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/37
2002 Restaurierung im Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek. Dabei wurde der ursprüngliche Klebeband zerlegt, die Blätter in Passepartouts eingelegt und in insgesamt 10 Kassetten einsortiert.

Bibliographic citation
Delineationes VI

Subject
Ober-Glogau (Klein-Glogau), Schlesien
Subject (where)
Oberglogau
Koseler Torturm, Oberglogau
Pfarrkirche Oberglogau
Burg Oberglogau, Wohnturm

Event
Geistige Schöpfung
(when)
Mitte 16. Jahrhundert

URN
urn:nbn:de:bvb:20-delinvi642term58838965-6
Last update
06.03.2025, 3:26 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Universitätsbibliothek Würzburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik
  • Zeichnung

Time of origin

  • Mitte 16. Jahrhundert

Other Objects (12)