Bestand

Weidenbach (Bestand)

Der Bestand umfasst Urkunden und Akten des Fraterherrenhauses St. Michael Weidenbach aus den Jahren 1368-1806. Die Brüder wurden auch Kogelherren oder Brüder der Feder genannt und hatten ihren Sitz an der Straße Am Weidenbach im Südwesten der Stadt, kurz vor der Stadtmauer. Die Gemeinschaft wurde am Ende des 14. Jahrhunderts nach dem Vorbild des Bruderhauses vom gemeinsamen Leben in Deventer durch Heinrich von Ahaus gegründet, 1402 vom Abt des gegenüberliegenden Klosters St. Pantaleon mit dem Hof Weidenbach belehnt und 1417 durch Erzbischof Dietrich von Moers bestätigt. Sie sollte der Abschrift und Verbreitung geistlicher Schriften sowie der wissenschaftlichen Arbeit dienen. Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts ging die Buchproduktion u. a. aufgrund des Protestes der Zünfte allmählich zurück. Nach der Aufhebung des Klosters im Jahre 1793 wurden die Gebäude zunächst als Anstalt und Gefängnis genutzt, bis sie 1827 weitestgehend niedergelegt wurden.

Der Bestand enthält 13 Urkunden, die chronologisch gereiht sind und aus den Jahren 1368-1688 stammen. Unter den neuen Aktenstücken befinden sich u. a. eine Visitationsakte von 1510 (A 1) sowie Rechnungsbücher und Einnahme- und Ausgabeverzeichnisse aus den Jahren 1585/1586 und 1769-1803 (A 3-7 und 9).

Bestandssignatur
Best. 269

Kontext
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung >> Geistliche Provenienzen >> Einzelne Stifte und Klöster

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Archiv der Stadt Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)