Bericht

Baustelle Energiewende: Bioenergiepotentiale urbaner Brach- und Freiflächen

Fazit der Leopoldina-Studie: -Ausbau der Bio-energie auf landwirtschaftlichen Nutzflächen nicht fortführen. -Flächenkonkurrenz: Bis zum Jahr 2030 wer-den ca. 500 Mio. ha zusätzliche Agrarfläche für die menschliche Ernährung benötigt. -Flächenverbrauch und Bauprojekte auf 'Grüner Wiese': Zwischen 1997 und 2000 wurden bundesweit täglich 129 ha Freifläche für Siedlung und Verkehr in Anspruch genommen. -Urbanes Brach- und Freiflächenpotential wird für Stadtentwicklung und die Erzeugung von Biomasse bis heute nicht ausgeschöpft. -Insbesondere Bergbauflächen im Steinkohlerevier eignen sich aufgrund ihrer Größe und Lage für den Anbau von Biomasse. -CultNature Ansatz: Urbane Brach- und Freiflächen für BioMontanParks nutzen und städtische Potentiale heben.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Forschung Aktuell ; No. 01/2013

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Leisering, Benedikt
Becker, David
Event
Veröffentlichung
(who)
Institut Arbeit und Technik (IAT)
(where)
Gelsenkirchen
(when)
2013

Handle
URN
urn:nbn:de:176-201301022
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Leisering, Benedikt
  • Becker, David
  • Institut Arbeit und Technik (IAT)

Time of origin

  • 2013

Other Objects (12)