Schriftgut

Besprechungen des Bundesbeauftragten für den Datenschutz mit den Innenministern und Datenschutzbeauftragten der neuen Bundesländer: Bd. 1

Enthält:
1. Besprechung mit den Datenschutzbeauftragten bei den Innenministern der fünf neuen Bundesländer am 16. Mai 1991 in Bonn mit den Tagesordnungspunkten (TOP):
1. Stand des Meldewesens in den fünf neuen Bundesländern/Kommunale Datenverarbeitungszentralen;
2. Gesundheitswesen: Nationales Krebsregister/Register der HIV-Infizierten;
3. Polizeiwesen: Zusammenarbeit der Polizeibehörden (DORA);
4. Regelung des Einigungsvertrages über die Personenkennzahl
5. Bewerbungsverfahren für den öffentlichen Dienst bei Arbeitnehmern aus dem Beitrittsgebiet;
6. Verbleib der Akten über Ausbürgerung, Ausreise, Republikflucht u. a. in Behörden der ehemaligen DDR, die nicht der Sonderreglung über Unterlagen des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit unterfallen.
2. Besprechung am 6. Sept. 1991 in Schwerin mit den TOP:
1. Stand der Datenschutzgesetzgebung in den neuen Ländern;
2. Datenschutz in den Verfassungsentwürfen der neuen Länder;
3. Stand der weiteren datenschutzrechtlichen bedeutsamen Gesetzgebung in den neuen Ländern;
4. Stand der datenschutzrechtlich relevanten Gesetzesvorhaben des Bundes;
5. Stand des Aufbaus der Dienststelle des Landesbeauftragten (Geschäftsverteilungsplan, Haushaltsplan);
6. Bisherige Tätigkeit der Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich in den neuen Ländern;
7. Erfahrungnen aus Informationsbesuchen und Kontrollen im Beitrittsgebiet;
8. Stand der Erfassung von Datenbeständen ehemaliger Einrichtungen der DDR (Bestandsaufnahme);
9. Übernahme von Daten aus dem Zentralen Einwohnerregister in die Fachverwaltungen;
10. Überprüfung der Verfassungstreue (Verfahren, Aufbewahrung von Fragebögen);
11. Stand des Aufbaus von Landesrechenzentren, IT-Richtlinien;
Sitzung der Arbeitsgruppe (AG) "Datenschutz in den neuen Bundesländern" am 25. Juni 1991 in Berlin mit den TOP:
1. Situation in den einzelnen Ländern;
2. Datensammlungen der Polizei;
3. Gemeinsame Ämter der Länder;
4. Zentrales Einwohnerregister;
5. Verwendung des Personenkennzeichen;
6. Treuhandanstalt;
Sitzung der AG am 12. Nov. 1991 in Magdeburg mit den TOP:
2. Stand des Aufbaus des Datenschutzes in den neuen Bundesländern;
3. Verankerung des Datenschutzes in den Verfassungen der neuen Bundesländern;
4. Überprüfung der Verfassungstreue;
5. Bericht des Bundesbeauftragten zum Stand der Gesetzgebung, betreffend die neuen Bundesländer (Insbesondere Stasi-Unterlagengesetz, Krebsregistergesetz);
6. Gemeinsame Ämter der Länder;
7. Entschließung zur Personenkennzahl

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch B 347/304
Alt-/Vorsignatur
Aktenzeichen: 132/6
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz >> B 347 Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit >> Allgemeine Angelegenheiten des Datenschutzes >> Zusammenarbeit, Sitzungen, Arbeitskreise >> Besprechungen des Bundesbeauftragten für den Datenschutz mit den Innenministern und Datenschutzbeauftragten der neuen Bundesländer
Bestand
BArch B 347 Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz

Laufzeit
Apr.-Nov. 1991

Weitere Objektseiten
Provenienz
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), 1978-
Aktenführende Organisationseinheit: I (1991)
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:35 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Entstanden

  • Apr.-Nov. 1991

Ähnliche Objekte (12)