Bericht

Osterweiterung der Europäischen Union: Droht dem deutschen Arbeitsmarkt eine Zuwanderungswelle? Einschätzung mit Hilfe von Wanderungsdeterminanten und den Erfahrungen mit dem bisherigen Integrationsprozeß der Europäischen Union

In dem Beitrag wird versucht, anhand theoretischer Überlegungen und den bisherigen Erfahrungen mit der Freizügigkeitsregelung innerhalb der Europäischen Union abzuschätzen, welche Auswirkungen die Osterweiterung haben wird. Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß man ihr gelassen entgegensehen kann. "Zweifellos gibt es zwischen den bisherigen Mitgliedstaaten und den Beitrittskandidaten aus dem mittel- und osteuropäischen Ländern noch ein großes Wohlstandsgefälle. Dies erzeugt Wanderungsdruck. Es zeigen sich dort aber - z.B. in Polen - bereits Annäherungstendenzen an westliche Standards, auch wenn die Wirtschaft noch vielfach im Umbruch ist. Positive Erwartungen an die Zukunft des eigenen Landes liefern wiederum gute Gründe, um zu bleiben. Der Verlauf der europäischen Integration zeigt überdies, daß Wanderungsdruck eher abgebaut wurde. Die volle Freizügigkeit kann man auch erst nach einer Wartezeit gewähren - wie bei der Süderweiterung der EU.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IAB-Kurzbericht ; No. 7/1999

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hönekopp, Elmar
Werner, Heinz
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1999

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Hönekopp, Elmar
  • Werner, Heinz
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)