Figur-anthropomorph

Holztorso (Kultstatue der Ischtar?)

Das Fragment eines Holztorsos stammt von einer beinahe lebensgroßen Statue, die vermutlich die Göttin Ischtar darstellte. Es wurde in der Hauptcella des Irigal-Heiligtums, das der Göttin Ischtar geweiht war, direkt neben dem Hauptpostament geborgen. Von dem Torso aus Feigenholz, der beim Brand des Temepls staark in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist der Bereich oberhalb der Taille und der Ansatz des linken Armes erhalten geblieben. Die einzeln geschnitzten Körperteile waren ursprünglich miteinander verzapft. Die dargestellte Gottheit trug ein Gewand mit V-Ausschnitt, dessen Stoff in senkrecht verlaufende, gewellte, zungenartige Kompartimente gegliedert war. Vermutlich war die Oberfläche der Statue ursprünglich mit einer Auflage aus Edelmetall und Edelsteinen verziert. Bei diesem Torsofragment handelt es sich um die einzige, bisher ausgegrabene babylonische Kultstatue.

Holztorso (Kultstatue der Ischtar?) | Fotograf*in: Olaf M. Teßmer / Rechtewahrnehmung: Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
VA 11689
Measurements
Breite: 33 cm
Höhe: 32 cm
Dicke: 20 cm
Höhe: mit Sockel 43 cm
Material/Technique
Organisch-Holz

Classification
Archäologische Objekte

Event
Fund
(where)
Warka (historischer Ortsname: Uruk)

Event
Herstellung
(when)
Spätes 1. Jahrtausend vor Christus

Rights
Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
09.04.2025, 10:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Vorderasiatisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Figur-anthropomorph

Time of origin

  • Spätes 1. Jahrtausend vor Christus

Other Objects (12)