Archivale
Wappen- und Geschlechterbuch der Spengler
Enthält:
Wappen und Genealogie der Großhandelsfamilie Spengler, nicht verwandt mit dem Ratsschreiber der Reformationszeit Lazarus Spengler. Initiator des Spenglerbuchs war Lorenz (I.) Spengler (1514-1574), seit 1549 Genannter des Größeren Rats und seit 1566 Marktvorsteher.
Die Spengler-Genealogie beginnt mit Jörg Spengler von Windsbach 1183 (Bl. 2 v) und endet in der Entstehungszeit des Buches (51 leere Blätter zwischen Bl. 25 r und 76 r).
(Enzelbeschreibungen s. Einzelblattverzeichnung).
Besonders hervorzuheben:
Bl. 1 v: Wappenvermehrung für Hyronimus Spengler 1540.
Bl. 7 v: zeigt das Wappen, das den Spengler 1536 im Krieg vor Marssilien abhanden kam.
Bl. 16 v-17 r: Altarbild der Eltern Lorenz' (I.) Hans Spengler (1476-1527, zu ihm Bl. 6v), der von Windsbach nach Nürnberg zog, und Barbara Ubl von Künsberg (Königsberg in Franken, gest. 1545, Bl. 7r), links die Auferstehung und die sieben Söhne des Ehepaars, rechts das Weltgericht und ihre sechs Töchter.
Bl. 76 r - 80 r: Kopie des Wappenbriefs, der Hieronymus, Hans, Sebald und Lorenz Spengler am 26. März 1538 durch König Ferdinand I. verleihen wurde, beglaubigt mit Notariatssignet durch den Notar Matthias Schilherr am 4.10.1569.
Bl. 82 r: das 1538 an die Spengler verliehene Wappen.
Anlage (5 Bll.): Abschrift in einer Schönschrift des 19. Jh. einer notariellen Beglaubigung der Wappenvmehrung für Hieronymus, Hans, Sebald und Lorenz Spengler durch Kaiser Karl V. vom 20. 2. 1540, beglaubigt durch den öffentlichen kaiserlichen Notar Michael Janigke am 20.4.1687.
- Reference number
-
E 3 Nr. 56
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: Papierband im Folioformat . Einband: Stark beriebenes braunes Leder auf Holzdeckeln mit Rollprägung in Gold. Vorderseite mittig einfaches Spenglerwappen, Hinterseite mittig vermehrtes Spenglerwappen. Einfache Eckbeschläge (vorne links unten abgegangen). Bandschließen abgegangen
Der Band umfasst 82 Blätter (davon 51 leer) und ist mit teils sehr aufwändig gestalteten Wappen und (einigen wenigen) Miniaturen ausgestattet.
Wasserzeichen: Traube; laufender Bär mit Halsband; Zweiturmfassade mit Fallgitter (1561 für Nürnberg belegt); Kleines Nürnberger Stadtwappen bekrönt (Tartschenform)
Wasserzeichen beiliegende Blätter: Rundform, bekrönt, mit sitzender weiblicher Figur, dabei Wappenschild mit Georgskreuz, Beizeichen: R GLOVER 1797, zweikonturig
Der Band wurde ersteigert im Auktionshaus PASA in Paris am 16.3.2006 für 17.381 .
Acc. A 11/2006
- Further information
-
Indexbegriff Person: Ferdinand I. (röm.-dt. König)
Indexbegriff Person: Glover, R.
Indexbegriff Person: Janigke, Michael
Indexbegriff Person: Karl V. (Kaiser)
Indexbegriff Person: Schiller, Matthias
Indexbegriff Person: Spengler, Barbara (geb. Übel, Ehefrau Hans)
Indexbegriff Person: Spengler, Familie
Indexbegriff Person: Spengler, Hans
Indexbegriff Person: Spengler, Hieronymus
Indexbegriff Person: Spengler, Jörg
Indexbegriff Person: Spengler, Lazarus
Indexbegriff Person: Spengler, Lorenz I.
Indexbegriff Person: Spengler, Sebald
Indexbegriff Person: Übel, Barbara (Ehefrau Hans Spengler)
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Wappenbuch
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Geschlechterbuch Einzelfamilie
- Context
-
Wappen- und Geschlechterbücher
- Holding
-
E 3 Wappen- und Geschlechterbücher
- Indexbegriff subject
-
Wappenbuch, Spengler
Geschlechterbuch, Spengler
Wappen, Spengler
Genealogie, Spengler
Großhändler
Großhandel
Ratsschreiber
Reformationszeit
Genannter
Größerer Rat, Genannter des
Größerer Rat
Rat, Größerer
Marktvorsteher
Altarbild
Auferstehung
Weltgericht
Wappenbrief, Spengler
König
Notariatssignet
Notar, kaiserlicher
Wappenbesserung, Spengler
Notar, öffentlicher
Wasserzeichen Traube
Wasserzeichen Bär mit Halsband, laufend
Wasserzeichen Zweiturmfassade mit Fallgitter (1561 für Nürnberg belegt)
Wasserzeichen Kleines Nürnberger Stadtwappen bekrönt (Tartschenform)
Wasserzeichen Rundform, bekrönt, mit sitzender weiblicher Figur, dabei Wappenschild mit Georgskreuz, Beizeichen: R GLOVER 1797, zweikonturig
- Indexentry place
-
Heiliges Römisches Reich
Königsberg (Franken)
Marseille
Reich, Heiliges Römisches
Windsbach
- Date of creation
-
1541 - 1545
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:01 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1541 - 1545