Tektonik

8.1.3. Bildarchiv

Enthält: Anfangs wurden Bildberichte zum Zeitgeschehen, Topografisches, auch Portraits gesammelt. Der Zuwachs erfolgte vor allem durch den Erwerb geschlossener Bestände (z.B. Sammlungen Hermann Kippenberg, Erich Wilhelm Prosch, August Sporleder). 1957 wurde begonnen den Bildbestand planmäßig durch die Anfertigung eigener Aufnahmen zu vermehren. Seit Mitte der 1980er Jahre ist dieses Verfahren jedoch eingestellt, sodass die Bestandvermehrung wieder durch die Abgabe von Bildern durch Behörden, Firmen, Verbänden und sonstigen Institutionen, vor allem aber durch Privatpersonen erfolgt. Als große Bestände sind u.a. hinzugekommen die Nachlässe der Fotografen
Hermann Reil (1964)
Rudolph und Hermann Stickelmann (1976)
Hellmuth Paul (1991)
Karl Heinz Suchefort (1991)
Karl Edmund Schmidt (1993)
Hans-Jürgen Lankenau (1996)
Otto (und Gudrun) Lohrisch-Achilles (2003)
Jutta Vialon (2006)
Jochen Stoss (2015)
Peter F. Meyer (2015)
Hermann Ohlsen (2018)
Die Bestandsvermehrung erfolgt meist durch Schenkung, gelegentlich jedoch auch durch Ankauf.
Die Bildsammlung ist grundsätzlich in folgende Bereiche eingeteilt:
Bildkartei (Einzelbilder), Negative
Dias
Postkartensammlung
Fotoalben und Sammelmappen (kleinere Bilderserien)
Fotografennachlässe
Fotosammlungen zu bestimmten Themen

Context
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 8.-13. Sammlungen >> 8.1. Archivische Sammlungen

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
30.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)