Karten und Pläne
Grundriss derjenigen Gegend bey Siegen, allwo der Leonhard Glaesser seine Bleiche angeleget hat
Begleittext: Auf Begehren gemeßen und hierher verzeichnet den 20. Juny 1780. Maßstab von 40 Ruthen (Rückseitige Aufschrift: Riss über die vom Leonhard Gläser zu Siegen zu seiner Garnbleiche anzulegen Wasserleitung. Tilmann 1780 - 929- Prs. 26. Jan. 1781. Copirt vom P.C. Pfeiffer den 05. Feb. 1781
- Archivaliensignatur
-
Best. 752 Karten und Pläne, P 699
- Umfang
-
1 Original
- Bemerkungen
-
Inhalt: Erklärung des Johannes Henrich Graf, geschworener Feldmesser, Eiserfeld 20. Juny 1780, wegen des Maßstabes und über die Verfertigung des Risses durch seinen Schwiegersohn Thielmannues Hartmann. Der Herrschaftliche sogenannte Johannes Wyer. Der Graben, so obig des Leonhard Glaeßers Bleiche her das Wasser in besagten Wyer leitet. Die Bleiche selbst mit zugehörigem Bleichhaus. Die sogenannte Nöhische Weißgerber Walckmühle. Der neue Graben, durch welchen das Wasser auf besagte Walkmühle fließen soll. Platz auf der Herrschaftlichen Hofwiese, welchen der Bergmeister Jung zu Littfeld bei seiner Besichtigung dem L. Gläser zu einem Weiher vorgeschlagen hat. Ein alter Stollen, der Hinterste Häusling genannt, aus welchem vor 30 Jahren sehr vieler Eisenstein gefördert wurde. Zwei kleine Herrschaftliche Weiher, unterhalb dem Herrschaftlichen Hof Winchenbach, welche dem L. Gläser zur Sammlung des Wassers auf seine Bleiche sehr nützlich sein könnten. Der Herrschaftliche Hof Winchebach. Die Leimbach. Gärten, Felder, Hauberger und Viehtrift im Bereich von Häusling und Rosterberg.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ort: Siegen
Maßstab: 40 Ruthen
- Kontext
-
Karten und Pläne >> 2. Detailpläne des Siegener Stadtgebiets >> Einzelne Stadtgebiete und Straßenzüge
- Bestand
-
Best. 752 Karten und Pläne
- Laufzeit
-
1780
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 09:09 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Siegen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Karten / Pläne
Entstanden
- 1780