Geldschein / Notgeld

Geldschein / Notgeld, 5 Billionen Mark, 23.11.1923

Vorderseite: einfache Gestaltung, links unten Stempel mit Wappen der Stadt Wunsiedel: Geviert, rechts oben und links unten der schwarze Großbuchstabe W, links oben und rechts unten geviert
Rückseite: einseitig
Erläuterungen: Für das oberfränkische Wunsiedel im Fichtelgebirge sind mehrere Notgeldausgaben überliefert. Die Stadt gab 1917 Gutscheine zu 50 Pfennig in einfacher Gestaltung aus. 1918 emittierte die Stadt eine Serie mit Gutscheinen zu 25 und 50 Pfennig. Die Scheine zeigen Motive wie die St. Kirche St. Veit, das Koppetentor, den Katharinenberg und einen Reiter in historischer Kleidung. Im Inflationsjahr 1923 gab die Stadt Notgeld zu 100 Millionen bis 5 Billionen Mark aus, diese Scheine sind einfach gestaltet und zeigen das Wappen der Stadt. Die Städtische Sparkasse gab im selben Jahr Schecks zu 5 bis 100 Millionen Mark aus, die Scheine sind einfach gestaltet. Die Städtische Sparkasse gab Anweisungen für Kunden heraus, die gleich gestaltet waren und sich durch Stempel des Ausstellers unterschieden. Aussteller waren die AOK Wunsiedel, Zimmermeister Georg Böhringer, Erich Haubold, Getreide- und Futtermittelgeschäft J. Reichel, Mauermeister Karl Rotsch, Weber & Ott AG. Zu den Ausstellern gehörte auch das Stahl & Drahtwerk Röslau mit Anweisungen zu 50 Milliarden Mark und die Vereinigten Fichtelgebirgs-Granit-, Syenit- und Marmorwerke mit Anweisungen zu 50 und 100 Milliarden Mark. Die im Jahre 1882 gegründete Stahl- und Drahtwerk Röslau GmbH existiert bis heute. Hergestellt werden Stahldrähte für Musikinstrumente wie Klaviere, Flügel und Geigen. Mit Gründung der Vereinigte Fichtelgebirgs-Granit-, Syenit- und Marmorwerke AG wurden 1909 zwölf bis dahin privat betriebene Steinbrüche im Fichtelgebirge sowie verschiedene Granitwerke zusammengeführt. Es entstand ein Unternehmen mit etwa 1000 Mitarbeitern und insgesamt 21 Steinbrüchen.

Geldschein / Notgeld, 5 Billionen Mark, 23.11.1923 | Fotograf*in: Katharina Depner

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Original title
Wunsiedel, Stadt: Notgeld über 5 Billionen Mark von 1923
Alternative title
5 Billionen Mark, 23.11.1923 Wunsiedel Wunsiedel
Location
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventory number
DE-BY-95632-V1412i
Measurements
Höhe: 111 mm Breite: 145 mm
Material/Technique
Papier; Buchdruck

Related object and literature
Standardzitierwerk: Albert Pick: Das Papiergeld Bayerns - Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989 Seite/Nr.: V.1412.i Pick, Papiergeld Bayerns, 1989 Seite/Nr.: V.1412.i Literatur

Classification
5 Billionen Mark (Spezialklassifikation: Nominal)
Mark (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Subject (what)
Wappen
Notgeld
Mark
Inflation

Event
Herstellung
(who)
Wunsiedel (Münzstand)
(where)
Wunsiedel (Land)
Bayern (Region)
(when)
23.11.1923
Event
Veröffentlichung
(who)
Wunsiedel (Herausgeber)
(when)
23.11.1923
Event
Gebrauch
(when)
-23.11.1923

Delivered via
Last update
19.08.2024, 8:35 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Geldschein / Notgeld

Associated

  • Wunsiedel (Münzstand)
  • Wunsiedel (Herausgeber)

Time of origin

  • 23.11.1923
  • -23.11.1923

Other Objects (12)