Bild

Maria mit Kind, Heilige Hieronymus und Maria Magdalena

Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht

Fotograf*in: Bruckmann

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München (Verwalter)
Inventarnummer
992
Weitere Nummer(n)
fld0013303a_p (Bildnummer)
Maße
Vorlage 18 x 27,1 cm (Foto), Vorlage 26,3 x 34,5 cm (Karton)
79,6 x 122,9 cm (Werk)
Material/Technik
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme); Öl, Holz (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: IOANNIS BAPTISTAE CONEGLANENSIS/ OPVS

Klassifikation
Tafelmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Heiliger Hieronymus (Heiliger)
Eremit
Kardinalshut
Stundenglas
Löwe
Totenschädel
Stein
Buch
Kruzifix Hure
Maria Magdalena (Heilige)
Schriftrolle
Dornenkrone
Gefäß
Salbe
Spiegel
Musikinstrument
Palmwedel
Rosenkranz
Geißel
Buch
Kruzifix
Madonna mit Heiligen (ICONCLASS)
Hieronymus, Mönch und Einsiedler; mögliche Attribute: Buch, Kardinalshut, Kruzifix, Stundenglas, Löwe, Totenschädel, Stein (ICONCLASS)
Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel (ICONCLASS)
Bezug (wo)
München

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Bruckmann (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
(wann)
vor 1905; 2021.02 (Digitalisierung)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
(wann)
1485-1505

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • vor 1905; 2021.02 (Digitalisierung)
  • 1485-1505

Ähnliche Objekte (12)