Urkunden

Bürger u. Gemeinde des Marktes Lengenfelt (1) bestätigen die mit Konsens der Barbara, Äbtissin von Kloster Pu(e)lnhofen (2), u. des S 2 erfolgte Weiterführung einer urspr. von Heinrich Sinczenhofer, Bürger von Regensburg, gestifteten, Engelsmesse genannten Ewigmesse an der Kirche St. Veit in Burglengenfeld durch einen der von Kloster Pielenhofen zu präsentierenden u. von jeweiligen Bischof von Regensburg einzusetztenden Kaplan, zu finanzieren aus dem Erlös der urspr. gestifteten 30 Pfund Regensburger Pfennige, bestehend aus von Hanns Hofer aus Trackenstein (3) erworbenen jährlichen Gülten in Höhe von 4 Pfund 20 Regensburger Pfennigen aus sechs Gütern in Pirckenczand (4), von inzwischen verstorbenen Albrecht dem Notschef erworbenen jährlichen Gülten in Höhe von 12 sh d rat aus zwei Huben in Burglengenfeld, jährlichen Abgaben in Höhe von zwei Scheffel Korn nach Burglengenfelder Maß aus einem Hof bei Potensteten (5) u. je 1/2 Pfund Regensburger Pfennigen, zwei Höfen in Vnczerstorff (6) u. Strießendorff (7), daneben als Stiftung des Go(e)tfrid, gegenwärtiger Kaplan der Engelsmesse, jährliche Gülten in Höhe von 11 1/2 sh d rat aus einem Hof in Mu(e)lperck (8) u. dessen von Hainrich dem Ko(e)ngsmann erworbenen Haus u. Hofraite neben der Kirche St. Veit in Burglengenfeld, das künftig als Kaplanswohnung genutzt werden soll, weiteren jährlichen Einkünften in Höhe von 15 Pfund Regensburger Pfennigen aus Stiftungen der altt Kolinn bzw. des verstorbenen Vlrich Glaser sowie 1 Pfund Regensburger Pfennigen, das von den A beigesteuert werden soll. S 1: Herzog Johann III. von Bayern. S 2: Hanns Weyss, Pfarrer von Burgengenfelt. A: Burglengenfeld (Lkr. Schwandorf): Bürger. Burglengenfeld (Lkr. Schwandorf): Gemeinde

Enthält: Fußnoten:
1) Burglengenfeld (Lkr. Schwandorf)
2) Pielenhofen (Lkr. Regensburg)
3) Drackenstein (Gde. Regenstauf, Lkr. Regensburg)
4) Birkenzant (Gde. Regenstauf, Lkr. Regensburg)
5) Pottenstetten (Gde. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf)
6) Untersdorf (Gde. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf)
7) Striessendorf (Lkr. Schwandorf)
8) Mühlberg (Gde. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf)

siegler: Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Johann III.
Weiß: Johann \ Pfarrer von Burglengenfeld

Archivaliensignatur
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 905
Alt-/Vorsignatur
GU Burglengenfeld 197
Burglengenfeld, Herrschaft Fasz. 12
Registratursignatur/AZ: Schub. 15 fol. 154 No. 124 217 (mit Nadel befestigter Zettel)
Zusatzklassifikation: Stiftung
Material
Perg.
Sprache der Unterlagen
ger
Bemerkungen
Altrep. (vor 1800): HSR 15-124
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: mit zwei anhängenden Sg.

Überlieferung: Or.

Sprache: dt.

Vermerke: KV: Multiplicata ut revertat in sacristia Ratisponensem RV: multiplicata ut revertat in sacristia Ratisponensem von der engelmeß wegen zu Lengenfelt No. 60 engelmeß zu Lengefeldt 217 (auf mit Nadel an der Urk. befestigtem Zettel)

Originaldatierung: Der geben ist ... an sand Barbaran tag der heiligen junckfrawen.

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1425

Monat: 12

Tag: 4

Äußere Beschreibung: B: 53,00; H: 29,00; Höhe mit Siegeln: 37,50

Siegler: Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Johann III. Weiß: Johann \ Pfarrer von Burglengenfeld

Kontext
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1401-1450
Bestand
Hochstift Regensburg Urkunden

Indexbegriff Sache
Stiftung: Messstiftung
Konsens
Präsentationsrecht
Indexbegriff Person
Pielenhofen (Lkr. Regensburg), Kloster: Äbtissin \ Barbara
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Johann III.
Sinzenhofen, Familie von: Heinrich \ Bürger von Regensburg
Hofer, Familie: Johann zu Drackenstein
Nothafft, Familie von: Albert
Gottfried: Engelsmessenkaplan, Burglengenfeld
Königsmann: Heinrich, Burglengenfeld
Kohl: N.N., Burglengenfeld
Glaser: Ulrich, Burglengenfeld
Weiß: Johann \ Pfarrer von Burglengenfeld
Indexbegriff Ort
Burglengenfeld (Lkr. Schwandorf)
Burglengenfeld (Lkr. Schwandorf): Bürger
Burglengenfeld (Lkr. Schwandorf): Gemeinde
Burglengenfeld (Lkr. Schwandorf): St. Veit
Burglengenfeld (Lkr. Schwandorf): Pfarrer
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe
Pielenhofen (Lkr. Regensburg), Kloster: Äbtissin \ Barbara
Birkenzant (Gde. Regenstauf, Lkr. Regensburg)
Drackenstein (Gde. Regenstauf, Lkr. Regensburg)
Mühlberg (Gde. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf)
Pottenstetten (Gde. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf)
Untersdorf (Gde. Burglengenfeld, Lkr. Schwandorf)
Striessendorf (Gde./Lkr. Schwandorf)
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Johann III.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt: Bürger

Laufzeit
1425 Dezember 4

Weitere Objektseiten
Provenienz
Hochstift Regensburg Urkunden
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkundeneditionen

Entstanden

  • 1425 Dezember 4

Ähnliche Objekte (12)