Kleinskulptur
'Lebanese Mountain figure'
Beschreibung Veröffentlichung: Diese Figur zeigt eine stehende Frau in geschlossener Körperhaltung. Der rechte Arm ist zur linken Schulter geführt, die Hand des linken, stark überlängten Armes liegt auf dem rechten Knie. Der Körper ist wenig modelliert, fast säulenartig, dabei gedrungen. Der Kopf ist im Verhältnis zum Körper überdimensional. Die Figur trägt wahrscheinlich ein eng anliegendes, bis zu den nackten Füßen reichendes Gewand. Die Form des Kopfes ist ganz auf das kräftige Kinn und die große Nase ausgerichtet. Zu diesen Punkten läuft das Gesicht spitz zu. Der Nasenrücken geht in die sehr kurze Stirnpartie über. Die Wangenknochen sind hoch und breit ausgebildet. Der Hinterkopf ist flach. Sehr große, trichterförmige Aushöhlungen für die Augen, die – ebenso wie die kräftigen Augenbrauen – eingelegt zu denken sind. Eine lange, nicht weiter ausgearbeitete Ritzlinie gibt den Mund an. Die Haare sind in Wülsten nach hinten gekämmt. Auf beiden Seiten fällt je eine Strähne über die Schulter auf die Brust der Frau. Der Rest liegt eng dem Rücken an. Über der Stirn erhebt sich aus der Haarmasse ein Knauf, dessen Bedeutung unklar ist. Unter den Füßen befindet sich ein Zapfen mit Loch, der der Befestigung diente. Wie auch die Figur Inv. 1927.138 gehört auch diese Bronze zur Gruppe der 'Lebanese Mountain Figures', deren charakteristisches Kennzeichen der übergroße Kopf mit ausgeprägtem Kinn ist.
- Location
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Collection
-
Antike
- Inventory number
-
1929.35
- Measurements
-
Gesamt: Höhe: 20,5 cm; Breite: 3,9 cm (Kopf); Breite: 2,3 cm (Schaft); Tiefe: 4,7 cm (Kopf); Höhe: 16 cm (Figur)
- Material/Technique
-
Kupfer; gegossen; gezapft
- Classification
-
Dreidimensionale Bildwerke (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Skulpturen (Sachgruppe)
Antike (Stil)
Antike (Stil)
Antike (Stil)
Antike (Stil)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Frau
Ikonographie: menschl. Körper/Figur/Akt
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Libanon
- (when)
-
1. Hälfte 2. Jahrtausend v. Chr.
- Sponsorship
-
Ehemals Sammlung Freiherr Friedrich Wilhelm von Bissing (Creditline)
- Last update
-
28.03.2025, 7:53 AM CET
Data provider
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kleinskulptur
Time of origin
- 1. Hälfte 2. Jahrtausend v. Chr.