Urkunde
1.) Landgrafschaft und Fürstentum Hessen mit allen Rechten und allem Zubehör; 2.) die Grafschaft Waldeck und dazu die Bruderschaft mit den Landen ...
- Archivaliensignatur
- 
                Urk. 14, 10
 
- Alt-/Vorsignatur
- 
                A I u, Kaiser sub dato
 Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Kayserliche Lehen=Brieffe, Nr. 1
 
- Formalbeschreibung
- 
                Lehnsbrief
 
- Bemerkungen
- 
                Belehnte/r: Wilhelm [VI.] Landgraf von Hessen[-Kassel] für sich und seine Vettern Hermann Landgraf von Hessen[-Rotenburg], Friedrich der Mittlere, Landgraf von Hessen[-Eschwege] und Ernst Landgraf von Hessen[-Rheinfels-Rotenburg]
 
- Sonstige Erschließungsangaben
- 
                Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Landgrafschaft und Fürstentum Hessen mit allen Rechten und allem Zubehör; 2.) die Grafschaft Waldeck und dazu die Bruderschaft mit den Landen Sachsen, Hessen, Thüringen und Meißen; 3.) der Zoll zu St. Goar [Stadt, Rhein-Hunsrück-Kr.]; 4.) zwei alte Turnosen am Zoll zu Boppard [Stadt, Rhein-Hunsrück-Kr.] von jedem Fuder Wein und anderen Kaufmannsgütern, die auf dem Rhein befördert werden; 4.) das Dorf Crumstadt [Stadtteil von Riedstadt, Lkr. Groß-Gerau] (Krumbstatt); 5.) die Hälfte der Burg Eppstein [Burg auf der Gemarkung der Stadt Eppstein, Main-Taunus-Kr.]; 6.) das Landgericht zu Mechthildshausen [Domäne auf der Gemarkung der Stadt Wiesbaden] und die Rheinfähre (daß Reinfahren) zu Weisenau [Mainz-Weisenau, Stadtteil von Mainz] mit allen Rechten und allem Zubehör; die Lehen Nrr. 4-6 hatte Landgraf Wilhelm [II.] von Hessen der Mittlere von Gottfried von Eppstein gekauft; 7.) das burgliche Bau- und Stadtrecht zu Rüsselsheim [Stadt, Lkr. Groß-Gerau], und dazu das Recht, alle eigenen Nahrungsmittel und Baumaterialien, die die Landgrafen zu ihrem Unterhalt benötigen, zollfrei auf dem Rhein zu befördern; 8.) die Rechte an der Burg Kalsmunt [Burgruine auf der Gemarkung der Stadt Wetzar, Lahn-Dill-Kr.] (Callschmidt) und an der Vogtei und dem Geleit zu Wetzlar [Stadt, Lahn-Dill-Kr.] mit allem Zubehör, die Philipp Landgraf von Hessen mit Zustimmung Kaiser Karls V. im Rahmen eines Tauschs mit den Grafen Philipp und Johann Ludwig von Nassau und Saarbrücken erlangt hatte; 9.) Burg, Stadt und Herrschaft Rietberg [Stadt, Kr. Gütersloh] mit allen Rechten und allem Zubehör, die nach dem Tod Graf Johanns von Rietberg dem Landgrafen Philipp von Hessen als Lehnsherrn heimgefallen, von Letzterem aber dem Reich aufgetragen und wiederum zu Lehen empfangen worden waren; 10.) das Wegegeld zu Butzbach [Stadt, Wetteraukr.] laut des zwischen dem Erzbistum Mainz und Ludwig [IV.] Landgraf von Hessen[-Marburg] dem Älteren im Jahr 1595 über das Königssteinische Viertel geschlossenen und von Kaiser Rudolf II. bestätigten Vertrags.
 Vermerke (Urkunde): Siegler: Ferdinand III., röm.-dt. Kaiser
 
- Kontext
- 
                Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Passivlehen >> Kaiser, römisch-deutsche
 
- Bestand
- 
                Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
 
- Laufzeit
- 
                1650 August 20
 
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1650 August 20
 
             
        
     
        
     
        
     
        
    