Arbeitspapier | Working paper
A thirsty dragon: rising Chinese crude oil demand and prospects for multilateral energy security cooperation
"Mit dem Ende der Ära Mao Tse-Tung und der Einführung des 'Sozialismus chinesischer Prägung' öffnete sich das Reich der Mitte wirtschaftlich und, wenn auch weniger, politisch. Die Folge: China war 2011 der zweitgrößte Autoimporteur weltweit und im Jahr zuvor der zweitgrößte Energiekonsument. In den letzten 20 Jahren verdoppelte sich das Verlangen nach Energie in der aufstrebenden Volkswirtschaft. Doch fossile Energieträger wie Erdöl sind rar in China und das Land muss sich im Ausland mit dem schwarzen Gold versorgen. (Der Autor) argumentiert, das Engagement Chinas im Energiesektor muss nicht im Konflikt enden, sondern bietet auch Chancen zur Kooperation. Zwei Szenarien seien möglich: In einem negativen Fall verschärfe sich der Konflikt um die Ressource zu einer militärischen Auseinandersetzung. Schon jetzt habe China seine Marine im indischen Ozean verstärkt, die USA und Indien könnten antworten. Aber es gibt auch Aussichten für eine positive Entwicklung: Das zweite Szenario sieht gute Chancen für eine multilaterale Energiekooperation. Zum einen hätten die Staaten als Konsumenten gemeinsame Interessen an koordinierter Versorgungspolitik, darüber hinaus gebe die Interdependenz der Volkswirtschaften Anreize zur Konfliktvermeidung. (Der Autor) fordert zur engeren Kooperation die Aufnahme Chinas in internationale Organisationen, wie die International Energy Agency der OECD." (Autorenreferat)
- ISBN
-
978-3-942532-46-4
- Umfang
-
Seite(n): 37
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
PRIF Reports (116)
- Thema
-
Politikwissenschaft
spezielle Ressortpolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
China
Wirtschaftsentwicklung
Energieverbrauch
Erdöl
Import
Energieversorgung
Energiepolitik
internationale Zusammenarbeit
Konfliktpotential
internationale Sicherheit
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Causevic, Amar
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- (wo)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (wann)
-
2012
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-325850
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Causevic, Amar
- Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Entstanden
- 2012