Archivale

Der öffentliche Notar Hieronimus Winckelhofer von Ehingen [Alb-Donau-Kreis] bekennt: In der Kirche des Dominikanerklosters in Ulm [abgegangen, Bereich Grüner Hof 7, Lagerbuch Nr. 6, Adlerbastei 1-3] hat in seiner und der hinzugebetenen Zeugen Gegenwart der Priester der Diözese Konstanz Jakob Hornung von Ulm erklärt, dass er von dem Ulmer Richter und Bürger Sebastian Rentz als Inhaber des Patronatsrechts auf die durch den Tod ihres bisherigen Inhabers Alexander Kießling vakante Kaplanei an dem St. Peter von Mailand geweihten Altar in der Kirche des Dominikanerklosters präsentiert wurde. Die Pfründe wurde ihm dann von dem Generalvikar des Bischofs von Konstanz übertragen, wofür er die Investitionsurkunde als Beweis vorgelegt hat. Er hat daher den Notar ersucht, ihn in den Besitz der Pfründe zu setzen. Der Notar überträgt ihm daher den Altar mit seinem Ornat und allen Besitzungen und Einkünften.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
A Urk., 3356
Alt-/Vorsignatur
1920 / 2
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Lat.

Ausstellungsort: Ulm

Aussteller: Hieronimus Winckelhofer von Ehingen, öffentlicher Notar

Siegler: Der Notar Hieronimus Winckelhofer mit seinem Signet

Bürgen/Zeugen: Zeugen: Gregor Buler, Spitalmeister des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254], Sebastian Rentz, Patronatsherr der Pfründe, Georg Diem, Subprior [des Dominikanerklosters], die Priester und Kapläne Melchior Lay und Georg Wierich sowie Sebastian Welling der Ältere

Kanzleivermerke: Lad E XXXXIV (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 253v)

Überlieferung: Orig., Notariatsinstrument

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Gezeichnetes Signet des Notars; unbeschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.)

Datum: 1528, die vero octava mensis iulii, indicione prima, ... in oppido imperiali Vlma ...

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1528 Juli 8.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1528 Juli 8.

Ähnliche Objekte (12)