Urkunde
Die ehemals von dem verstorbenen Jost Rau von Holzhausen zu Nordeck, mainzischen Amtmanns zu Amöneburg und Neustadt, heimgefallenen Lehen, nämlich...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 10201
- Alt-/Vorsignatur
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Rauen von und zu Holzhausen, Nr. 1
A I u, von Rau zu Holzhausen sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Philipp Adolf Rau zu Holzhausen, kaiserlicher Rat, Burggraf zu Friedberg und Ritterhauptmann, Sohn des verstorbenen Johann Adolf Rau zu Holzhausen, für sich und als Vormund neben Heinrich von Bünau über die Söhne des verstorbenen Jost Rau zu Holzhausen, Ludwig Rudolf und Johann Jost, sowie anstatt der Söhne des verstorbenen Otto Rudolf Rau zu Holzhausen, Johann Adolf, Johann Rudolf, Karl Ludwig, Otto Wilhelm und Georg Ludwig Rau zu Holzhausen, deren Mutter Elisabeth Rau zu Holzhausen, geborene von Bünau, als Vormund, und weitere namentlich genannte Personen
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die ehemals von dem verstorbenen Jost Rau von Holzhausen zu Nordeck, mainzischen Amtmanns zu Amöneburg und Neustadt, heimgefallenen Lehen, nämlich: 1.) Schloss, Tal, Dorf und Gericht Nordeck [Stadtteil von Allendorf (Lumda), Lkr. Gießen] und Winnen [Stadtteil von Allendorf (Lumda), Lkr. Gießen]; 2.) die sogenannte Schneiderhansmühle [heute Alte Mühle, Mühle auf der Gemarkung Nordeck, Stadt Allendorf (Lumda), Lkr. Gießen] mit allen Rechten und Zubehör; 3.) Wüstung und Hof Wermertshausen [Ortsteil der Gem. Ebsdorfergrund, Lkr. Marburg-Biedenkopf] mit dazu gehörendem Bezirk, Zehnten, Rechten und Gerechtigkeiten, abgesehen von 16 Waldklaftern Holz, die jährlich aus den nordeckischen Gehölzen dem Verwalter des Hauses Hachborn zu liefern sind; 4.) alle rauischen, in nordeckischer Terminei gelegenen und dem 1608 Belehnten zustehenden Allodialgüter, die der 1608 Belehnte 1608 dem Landgrafen von Hessen aufgetragen und als Mannlehen zurück empfangen hatte. Die Anwartschaft des 1608 Belehnten auf die Lehen des Georg von Falkenberg wurde dem Landgrafen von Hessen 1608 zurückgegeben.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Otto Balthasar Gebhard
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe R >> Ra >> Rau zu Holzhausen >> 1650-1749
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1689 September 17
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1689 September 17