Bestand
Hildebrand, Hans.- Sammlung zu Geschichte, Organisation und Stellenbesetzung der deutschen Marinen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Hans Heinrich Hildebrand (geb. 14.10.1919), Kaufmann und
Kapitänleutnant a.D., war Verfasser mehrerer Standardwerke zur
deutschen Marinegeschichte.
Bestandsbeschreibung: Hans
Heinrich Hildebrand (geb. 14.10.1919), Kaufmann und Kapitänleutnant
a.D., war Verfasser mehrerer Standardwerke zur deutschen
Marinegeschichte. Der Bestand dokumentiert die Ergebnisse
jahrzehntelanger Forschungsarbeit auf dem Gebiet der deutschen
Marinegeschichte, die in komprimierter Form Eingang in die
Publikationen Hildebrands gefunden haben. Der Bestand setzt sich
zusammen aus Unterlagen (keine Originale) und Aufsätzen zur
Frühgeschichte der deutschen Marine ab 1650, der Kurbrandenburgischen
Marine und der Marine des Norddeutschen Bundes, der Reichs- und
Kriegsmarinen bis 1945 sowie der Bundesmarine und der Volksmarine der
DDR. Des Weiteren umfasst der Bestand Unterlagen zur Geschichte des
Seeoffizier-, Ingenieuroffizier- und Sanitätsoffizierkorps sowie zur
Entwicklung des Flottenkommandos, von Landungsbooten und amphibischen
Verbänden, von Kleinkampfmitteln und Waffensystemen bis hin zur
Uniform- und Flaggenkunde. Herausragend sind die enzyklopädischen
Zusammenstellungen zu Admiralen sowie zur Geschichte einzelner
Schiffe; die Zusammenstellungen sind in der Regel mit Fotos
versehen.
Zitierweise: BArch MSG
225/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch MSG 225
- Umfang
-
158 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Sammlungen >> Militärgeschichtliche Sammlungen
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: urheberrechtliche Verwendungsbeschränkungen
- Letzte Aktualisierung
-
09.11.2022, 12:50 MEZ