Artikel

Nationale Geldschöpfung zersetzt den Euroraum

Die Geldpolitik des Eurosystems operiert seit über vier Jahren im Krisenmodus. Sie lässt dabei eine massive Zahlungsbilanzfinanzierung durch nationale Zentralbanken innerhalb der Europäischen Währungsunion zu. In den Defizitländern soll der Zusammenbruch systemisch relevanter Geschäftsbanken verhindert werden, auch wenn deren Geschäftsmodell nicht tragfähig ist. Die Staatsschuldenkrisen in einigen Ländern verschärfen dieses Problem. Im Ergebnis wird die Allokationsfunktion des Kapitalmarktes massiv beschädigt und der Wettbewerb im Bankensektor verzerrt. Es kommt in großem Stil zu einer Risikoüberwälzung von den Anlegern auf die europäischen Steuerzahler und zu einem Zielkonflikt zwischen geldpolitischen und quasifiskalischen Aufgaben. Um diese Probleme zu überwinden, bedarf es einer vertieften monetären Integration sowie einer Finanzmarktordnung für den Euro-Währungsraum. Ein Verharren im Status quo erhöht von Monat zu Monat die Gefahren, dass der Währungsraum schließlich zerbricht.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 92 ; Year: 2012 ; Issue: 8 ; Pages: 520-526 ; Heidelberg: Springer

Classification
Wirtschaft
Subject
Geldschöpfung
Zahlungsbilanzungleichgewicht
Eurozone
Schuldenübernahme
Internationaler Transfer
Kritik
Staatsversagen
Wirtschaftliche Anpassung
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
EU-Staaten

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kooths, Stefan
van Roye, Björn
Event
Veröffentlichung
(who)
Springer
(where)
Heidelberg
(when)
2012

DOI
doi:10.1007/s10273-012-1414-z
Handle
Last update
10.03.2025, 11:45 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Kooths, Stefan
  • van Roye, Björn
  • Springer

Time of origin

  • 2012

Other Objects (12)