Fotografie

Bremer, Hugo [?]

Dargestellter in einem Kettenfahrzeug sitzend, auf einer Wiese mit Laub. Dargestellter im Bruststück nach links gewandt, mit Hut.
Bemerkung: Büttenrandbeschnitt.; Unten rechts die Gaufrage des Fotografen: "Halder | Neheim".; Auf der Rückseite handschriftlich "überreicht durch H. E. Bremer", darüber der Stempel: "H. E. Bremer | Konstruktionen", links daneben der Stempel: "Geheim" und weiter unten der Adressstempel Graf Klinckowstroems.
Personeninformation: Dt. Unternehmer aus Neheim (Hochsauerlandkreis, Westfalen), Erfinder des "Bremer Lichts" Dt. Schriftsteller; Naturhistoriker; Kulturhistoriker

Urheber*in: Halder, [?] / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 11752 (Bestand-Signatur)
NL 070/392 (Altsignatur)
Measurements
100 x 160 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
ca. 108 x 169~ mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier; monochrom; Fotografie
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Bibliographie der Wünschelrute. - 1911
Publikation: Verzeichnis der Arbeiten von Graf Carl v. Klinckowstroem, *. - 1920
Publikation: Die Anfänge der physikhistorischen Forschung. - 1923
Publikation: Handbuch der Wünschelrute. - 1931
Publikation: Die Wünschelrute als wissenschaftliches Problem. - 1922
Publikation: Yogi-Künste. - 1922
Publikation: Carl Georg von Maassen zum Gedenken
Publikation: Nachruf Robert Weyrauch
Publikation: Johann Wilhelm Ritter und der Elektromagnetismus

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Unternehmer (Beruf)
Erfinder (Beruf)
Landverkehr
Subject (who)
Subject (where)
Wuppertal-Elberfeld (Geburtsort)
Arnsberg-Neheim (Sterbeort)

Event
Fotografische Aufnahme
(who)
Halder, [?] (Fotograf)
(where)
Neheim-Hüsten (Aufnahmeort)
Event
Herstellung
(when)
ca. 1900 - 1930
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Nachlass Carl Ludwig Friedrich Otto Graf von Klinckowstroem (1884-1969), Technikhistoriker, darin enthalten Veröffentlichungen, Manuskripte, Typoskripte, Notizbücher zu Veröffentlichungen, Korrespondenz, Fotografien aus dem ersten Weltkrieg, Fotografien von Stoffen und Darstellungen früherer Erfindungen, Verfahrensweisen und ähnlicher historischer Abbildungen (NL 070/392, Deutsches Museum München, Archiv).

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

  • Halder, [?] (Fotograf)

Time of origin

  • ca. 1900 - 1930

Other Objects (12)