Artikel
Digitaler, programmierbarer Euro, Libra und CBDCs: Auswirkungen digitaler Zahlungsinitiativen auf europäische Banken
Die Ankündigung des von Facebook initiierten Stablecoin “Libra” 2019 wird teilweise als Wendepunkt für den traditionellen Finanzsektor wahrgenommen. Auch Zentralbanken diskutieren derzeit intensiv die Einführung eigener digitaler Währungen, sog. digitaler Zentralbankwährungen (CBDC). Philipp Sandner, Jonas Groß, Philipp Schulden und Lena Grale, Frankfurt School Blockchain Center, beleuchten die Wahrnehmung dieser Zahlungsinitiativen durch Befragung von mehr als 50 hochrangigen Fachexperten und untersuchen die Auswirkungen von digitalem, programmierbarem Geld auf europäische Banken.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 73 ; Year: 2020 ; Issue: 10 ; Pages: 47-52 ; München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Sandner, Philipp
Groß, Jonas
Schulden, Philipp
Grale, Lena
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2020
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Sandner, Philipp
- Groß, Jonas
- Schulden, Philipp
- Grale, Lena
- ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Entstanden
- 2020