AV-Materialien
Immobilien unter Denkmalschutz
Über 90.000 Bau- und Kunstdenkmale machen Baden-Württemberg zu einer überaus reichen Kulturlandschaft. Einige Denkmale wurden sogar von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Das Kloster Maulbronn beispielsweise, die Insel Reichenau und die prähistorischen Pfahlbauten am Bodensee und Federsee. Diese Denkmale zu erhalten, ist eine landespolitische Aufgabe und Verpflichtung. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau stellt jährlich ein Denkmalförderprogramm auf. Privatleute und Kommunen können daraus Zuschüsse für Sanierung und Erhalt einer denkmalgeschützten Immobilie beantragen. Denkmaleigentümer können zudem steuerliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen. Viele scheuen allerdings vor einem Kauf zurück. Das Risiko unkalkulierbarer Sanierungskosten ist ihnen zu hoch, genauso wie die Mitsprache der Denkmalschützer. Deshalb gibt es viele Immobilien, die keinen Käufer finden.
Vorbildlich saniert - das Uhland-Haus in Tübingen, ausgezeichnet mit dem Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg
Außergewöhnliches Denkmal - die MTB-Tankstelle in Tettnang
Immobilie unter Denkmalschutz - was beim Kauf zu beachten ist / Interview mit Ulrich Wecker, Geschäftsführer Haus und Grund
Ladenhüter? - ein Gebäude des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters in Kirchheim am Ries
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/020 A170108/101
- Extent
-
0'24
- Context
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2017 >> Unterlagen
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/020 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2017
- Indexentry person
-
Baltzer, Burkhard
Lang, Thomas; Tankstellenpächter
Michler, Edwin
Sailer, Martina; Immobilinenhändlerin
Wecker, Ulrich; Geschäftsführer
Wirth-Matulla, Marianne
- Indexentry place
-
Tübingen TÜ; Uhland-Haus
- Date of creation
-
8. Juni 2017
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 8. Juni 2017