Urkunde

Johann Nikolaus Büttner (Doleatoris), Kleriker der Diözese Mainz und päpstlicher wie kaiserlicher Notar, bekundet, daß vor ihm der Konventuale Hei...

Archivaliensignatur
Urk. 26, 1083
Alt-/Vorsignatur
Urk. 26, A II Haina, Kloster
Formalbeschreibung
Ausf., dt., Perg. - Notariats-Instrument mit Signet, ohne Sg.
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Nach der gepurt [. ..] Jhesu Christi unsers hern 1495 jare in der 13. Romerzinszale [...] uff montag ist gewest der 12. tag des monadts januarii nach mittag umb vesper ziit [...] in der Stadt Franckfurt Mentzer bischtumbs in dem Heyner hoffe in [.. .] hern Henrichs wonlichem hus unden in der stoben.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Johann Nikolaus Büttner (Doleatoris), Kleriker der Diözese Mainz und päpstlicher wie kaiserlicher Notar, bekundet, daß vor ihm der Konventuale Heinrich Lampsheupt, von Abt Johann Fischpach und dem Konvent zu Haina bestellter Amtmann und Zinsmeister des Hainer Hofs zu Frankfurt, mit Niklas Adam von Bergen vereinbart hat, daß letzterer von den 18 rheinischen Goldgulden, für die das Kloster ihm und seiner Ehefrau Katherina Äcker und Weidicht (wydoch) gen. das Himmelreich (Hymmelrich) in der Gemarkung Bergen vor dem Vilbeler Wald verschrieben hat, die vor Jahren Helferich der Sohn Peter Mauls von Dorfelden innehatte, nunmehr 9 Gulden zurückerhält. Die restlichen 9 Gulden überträgt Niklas dem Kloster als Testament und Seelgerät, wofür man seiner und seiner Ehefrau, Kinder und Erben alljährlich wie anderer Brüder und Schwestern des Klosters mit Vigilien und Seelmessen gedenken und sie an Gebeten und guten Werken des Klosters teilhaben lassen soll. Der Zinsmeister beläßt Niklas das halbe Himmelreich auf Lebenszeit; er darf alljährlich zur Holzung ebenso viele Knechte hinschicken wie das Kloster, die für ihn Brennholz (borne boltz) ausgenommen Kirschbaum-, Weiden- und Eichenholz hauen und heimführen können; wenn das Kloster Erlenholz zu Pfählen schlägt, erhält Niklas die gleiche Anzahl Wellen. Nach Niklas' Tode behalten seine Ehefrau und seine Erben keinerlei Anteil oder Anspruch an dem gen. Himmelreich, so daß sie gerügt werden können, wenn sie dort hingehen.

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Heinrich Ortt, Konventual zu Haina

Vermerke (Urkunde): Zeugen: Heinrich Bonnecker und Jost Balistarii,Vikare des Bartholomäus-Stifts zu Frankfurt.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Franz Nr. 1191, Zweiter Band

Kontext
Kloster Haina - [ehemals: A II] >> 1475-1499
Bestand
Urk. 26 Kloster Haina - [ehemals: A II]

Laufzeit
Frankfurt 1495 Januar 12

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • Frankfurt 1495 Januar 12

Ähnliche Objekte (12)