Bestand
S Rep. 100 (2) Standesämter der östlichen preußischen Provinzen (lfd. Nr. 24543 - 51342) (Bestand)
Vorwort: S Rep. 100 - Standesämter der östlichen preußischen Provinzen
Die ab Januar 1945 geräumten preußischen Provinzen Niederschlesien, Oberschlesien, Ostpreußen und Pommern fielen gemäß den alliierten Vereinbarungen unmittelbar unter sowjetische und polnische Verwaltung, während die deutsche Zivilbevölkerung überwiegend nach Westen zog.
Die im Zuge der Schließung deutscher Verwaltungsbehörden vom Zivilschutz verlagerten Standesamtsregister wurden an verschiedenen Orten westlich der Oder/Neiße-Linie gesammelt, so v.a. im Hauptstandesamt Hamburg, im Hauptarchiv Berlin-Dahlem, aber z.B. auch in der Marienkirche Grimmen, beim Rat des Kreises Frankfurt/Oder, beim Rat des Kreises Rügen oder in Lubmin (Kreis Greifswald).
Die in der SBZ/DDR zusammengetragenen Bücher wurden um 1950 an weiteren Sammelstellen konzentriert, so im Deutschen Zentralarchiv Potsdam oder beim Landesinnenministerium von Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin, um sie dann in das Standesamt I in Berlin, Hauptstadt der DDR zu überführen.
Das Hauptarchiv in Dahlem sowie das Hauptstandesamt Hamburg gaben 1952 die dort gesammelten Register und Akten an das Standesamt I in Berlin (West) ab.
Die Standesämter I in beiden Teilen Berlins schrieben gemäß den jeweils gültigen Personenstandsgesetzen der Bundesrepublik und der DDR in den Registern weiterhin Randvermerke bei und stellten daraus Urkunden und beglaubigte Abschriften aus.
Die Reform des Personenstandsgesetzes von 2009 hatte die Übernahme der Archivfunktion für die Personenstandsunterlagen der Standesämter durch das Landesarchiv Berlin zur Folge. Die hier beschriebenen Unterlagen gelangten ab 2013 aus dem Standesamt I in das Landesarchiv.
Der Bestand enthält Geburten-, Heirats- und Sterberegister (vereinzelt mit Namensverzeichnissen) aus mehreren tausend örtlichen Standesämtern der Provinzen Niederschlesien, Oberschlesien, Ostpreußen, Pommern und Brandenburg (Neumark).
Laufzeit: (1804, 1816, 1860) 1874-1945 (1946)
Erschlossen: 89.108 AE
Allgemeiner Hinweis: Die Personenstandsregister, Namensverzeichnisse und Sammelakten werden erst nach Ablauf der gesetzlichen Fortschreibungsfristen von 110 Jahren (Geburten), 80 Jahren (Eheschließungen) bzw. 30 Jahren (Sterbefälle) archiviert. Der Überlieferungsstand im Landesarchiv Berlin entspricht diesen Vorgaben mit einer möglichen Verzögerung von fünf Jahren.
- Reference number of holding
-
S Rep. 100 (2)
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> S Bestände des Standesamts I in Berlin
- Date of creation of holding
-
1860 - 1946
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
22.08.2025, 11:21 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1860 - 1946