Bestand

Gebrüder Brehmer, Maschinenfabrik, Leipzig (Bestand)

Geschichte: 1879 gründeten Hugo und August Brehmer in Leipzig eine Firma zur Herstellung von Drahtheftmaschinen und Falzmaschinen. Das Unternehmen gehörte mit zeitweise über 1.000 Beschäftigten und Geschäftsverbindungen in Europa und Übersee zu den größten seiner Art in Deutschland. Die Firma wurde nach dem Zweiten Weltkrieg unter Sequester gestellt, auf der Grundlage des Volksentscheids vom 30. Juni 1946 enteignet und per 16. März 1948 in Polygraph, Gebrüder Brehmer, VEB, umbenannt.

Inhalt: Zweigwerke und Kapitalbeteiligungen.- Bilanzen.- Soziale Lage der Beschäftigten.- Fremdarbeiter und Zwangsarbeiter.- Patente.- Absatz und Werbung.- Familiengeschichtliche Unterlagen.

Ausführliche Einleitung: Hinweis zur Benutzung: Dieser Bestand ist noch nicht abschließend archivisch erschlossen. Im Interesse besserer Suchmöglichkeiten wurden die Verzeichnungsangaben zur Internet-Recherche freigegeben, obwohl sie noch Ungenauigkeiten oder Fehler enthalten können. Für Rückfragen steht Ihnen das Staatsarchiv Leipzig gerne zur Verfügung: poststelle-l@sta.smi.sachsen.de.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 20785
Umfang
31,60 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.08 Maschinenbau >> 09.08.04 Werkzeug- und Spezialmaschinenbau

Bestandslaufzeit
1866 - 1952

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1866 - 1952

Ähnliche Objekte (12)