Archivale

Johann von Bensberg und seine Ehefrau Mechthild bekunden: Konrad ("Contze") von Fischenich, seine Ehefrau "Goitgyn" und seine Tochter aus erster Ehe, Katharina, ha-ben ihnen seinerzeit als jährliche Erbrente 4 Kaufmannsgulden und 4 Hühner und 6 1/2 Malder Korn sowie 7 Hühner verkauft, die sie jährlich an St. Remigii [1. Okt.] zahlen. Nun räumen sie diesen Vorzug ein, daß sie innerhalb der nächsten 50 Jahre die 4 Kaufmannsgulden - zu je 3 Mark und 4 Schiling -, die 6 1/2 Malter Korn und die 11 Hühner für 135 halbe Kaufmannsgulden - zu je 3 Mark, 4 Schilling Kölner Währung - und die Rentensumme des Rückkaufjahres zurückkaufen können.Siegler der Aussteller für sich und seine Frau; Siegelankündigung Adam von Konradsheim, gen. von Bensberg, der Sohn der Aussteller.Datum: 1453 "up sent Thomaisdach apostel neymlich des vunffden dachs vur Kirstdage".Ausf., Perg., dt., ein Siegel ab, Siegel des Adam von Konradsheim anhängend (nur oberer Teil): Wappenschild mit Stechhelm und Helmzier, rechts ein nicht kenntliches Symbol, im linken Feld 2 (senkrechte Pfähle; Umschrift weitgeh. un-lesbar: "... Adam.. ...hem" (Durchm. 3 cm); Gegensiegel: Wappenschild 4 Pfähle, oben rechts eine Figur (Tier?)RV.: "Ein Loissbreif [?] van 4 kauiftmansgulden und 4 hoener 5 1/2 malder korns und 7 hoener anno 1453 (17. Jh.); "N 23" (17./18. Jh.); "5" (ca. 17. Jh.)

Reference number
AEK, Priesterseminar I, Ohne Signatur

Context
Priesterseminar 1 >> 1.1.1. Stiftung von Broich, v.1. Familienunterlagen betr. Güter bei Lechenich
Holding
AEK, Priesterseminar I Priesterseminar 1

Date of creation
1453 Dez. 21

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:35 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Archiv des Erzbistums Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1453 Dez. 21

Other Objects (12)