Arbeitspapier
Die Kapitalmarktzinsen in Deutschland und den USA: Wie eng ist der Zinsverbund? Eine Anwendung der multivariaten Kointegrationsanalyse
Das vorliegende Papier geht der Frage nach, wie eng der deutsche Kapitalmarktzins über den Zeitraum von Mitte der 70er Jahre bis Anfang 1998 an die Zinsverhältnisse in den USA gebunden war. Häufig geäußerten Vennutungen folgend wird daneben überprüft, ob die "Auslandsabhängigkeit" des deutschen Langfristzinses in den 90er Jahren tatsächlich zugenommen hat. Dafür wird der "internationale Zinsverbund" zunächst über drei Dimensionen definiert, nämlich Konvergenz, Synchronisierung und Kausalität. Da sich die verwendeten Zeitreihen für die Zinssätze als nicht-stationär erweisen, muß die empirische Untersuchung auf einer Kointegrationsanalyse aufbauen. Es wird ein Vektor-Fehlerkorrektur-Modell (VECM) vorgestellt, mit dem die Dimensionen des internationalen Zinsverbunds empirisch erlaßt werden können und das es ennöglicht, den Einfluß in-und ausländischer zinsbestimmender Faktoren zu trennen und in ihrer Wirkungsintensität zu vergleichen. Das Modell enthält jeweils einen langfristigen und einen kurzfristigen Zins aus Deutschland und aus den USA als zu erklärende Variablen. Die Struktur des Modells wird mit Hilfe der Erwartungshypothese der Zinsstruktur und der ungedeckten Zinsparität begründet, ergänzt durch die Annahme rationaler Erwartungen ...
- ISBN
-
3933747066
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Discussion Paper ; No. 1999,02
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Zinsparität
Kausalanalyse
Schätzung
Deutschland
USA
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kremer, Manfred
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsche Bundesbank
- (wo)
-
Frankfurt a. M.
- (wann)
-
1999
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Kremer, Manfred
- Deutsche Bundesbank
Entstanden
- 1999