Artikel

Die infrastrukturelle Umsetzung der Energiewende

Die Energiewende umfasst neben dem Ausstieg aus der Kernkraft eine weitgehende Dekarbonisierung aller Energiesektoren, einen Anteil von Erneuerbaren Energien (EE) von mindestens 60 Prozent am Gesamtenergieverbrauch sowie eine dramatische Steigerung der Energieeffizienz bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts. Sie bedeutet einen Paradigmenwechsel von einem anbieterzentrierten fossilen Energiesystem mit wenigen Großkraftwerken hin zu einem verteilten und nur bedingt steuerbaren Energiesystem auf der Grundlage fluktuierend einspeisender Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Die infrastrukturelle Umsetzung der Energiewende folgt diesem neuen Paradigma. Eine entscheidende Herausforderung besteht darin, die dauerhafte und breite gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende sicherzustellen. Denn die künftige Energieversorgung wird „sichtbarer“, der benötigte Flächenbedarf für EE-Anlagen wird steigen. Die infrastrukturelle Umsetzung der Energiewende ist vor diesem Hintergrund keine exklusive Aufgabe von Netzexperten und Energietechnikern, sondern sie bedarf einer Berücksichtigung der Interessen und des Engagements möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger. Hierfür bietet ein dezentrales Infrastrukturmodell wie der „zellulare Ansatz“ eine viel versprechende Perspektive. Allerdings sind die Voraussetzungen für eine breite materielle Partizipation und eine flexible Governance erst noch zu schaffen.

Alternative title
The implementation of the energy transition from an infrastructural perspective
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Der moderne Staat ; ISSN: 2196-1395 ; Volume: 11 ; Year: 2018 ; Issue: 2 ; Pages: 461-477 ; Leverkusen: Budrich

Classification
Wirtschaft
Subject
Dekarbonisierung
Akzeptanz
zellularer Ansatz
Prosuming
flexible Governance
decarbonisation
social acceptance
cellular approach
prosuming
flexible governance

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Canzler, Weert
Event
Veröffentlichung
(who)
Budrich
(where)
Leverkusen
(when)
2018

DOI
doi:10.3224/dms.v11i2.10
Handle
Last update
10.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Canzler, Weert
  • Budrich

Time of origin

  • 2018

Other Objects (12)