Monografie | Ratgeber | Seuchenschrift
PestilentzBüchlein/ Für die armen Handwercks- und Baurs-Leuthe/ : welche den Aertzten und Apotheckern zu weit gesessen/ oder sich Armut halben schlechter Dings behelffen müssen
- Extent
-
[1] Bl, 76 S., [1] Bl, 8°
- Language
-
Deutsch
- Creator
- Published
-
S.l. , 1680
- Last update
-
15.10.2025, 2:26 PM CEST
Data provider
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Ratgeber ; Seuchenschrift ; Monografie
Associated
Time of origin
- S.l. , 1680
Other Objects (12)
Pestilentzordenunge:|| Nützer vnd not=||wendiger vnderricht/ von || dem Ampt der Obrigkeit/ in Pestilentzzei=||ten/ wie ... die Pestilentz || verhůtet/ vnd da dieselbe ein=||gerissen/ gedempfft wer=||den könne.|| Von dem ... || Herrn/ D. Johanne Ewich/ bestalten || Physico zu Bremen/ in Latin gestelt/|| vñ in zwey Bůcher abgeteilt/ Nun || aber ... || in Deutsch gebracht/|| Durch Justum Mollerum.||
Declaration || Vber Vier zer||nichtig vnd vnn[ue]tze Re=||den/ die jetzundt in sterbenden leuffen der || gemein Mann vnweißlich allenthalben ge=||braucht/ sampt guter vnterweisung/ wie || sich der Mensch vor den angriff der Pesti=||lentz bewaren sol/ ... || Alles durch Georgium Pictorium Villinganũ || bey der F[ue]rstlichen Regierung/ Ensißhaim || bestelten Physicum/ ... || zusammen ge=||bracht.||
Vorschlag Eines unfehlbaren und Handgreifflich Richtigen Mittels/ Der befürchteten und einreissenden Contagion Dergestalt zu begegnen/ Daß in jeder Stadt und Dörffern ohne beschwerliche Kosten zum wenigsten zwey Drittheil der Häuser von der Infection befreyet bleiben/ ... : Entworffen von einem der künfftige Fälle bedencket
Von dem || HOffgang/|| sonst || Rote Ruhr oder Rotewehe || genandt/|| Kurtzer vnd gründlicher Bericht/|| Wie man dieselbige mit Göttlicher hülffe || verhüten; oder auch in vorfallender not || curiren vnd heilen soll/|| Geschrieben || Zu Ehren Gottes || vnd || Notdurfft des Nehesten/|| Von || TOBIA DORNKREIL M. D.|| Physico Luneburgensi, & || Vlyscensi ordinario.||