Axt
Axt aus Neuss
Kurztext: Archäologische Ansprache: sog. Rössener Arbeitsaxt mit medialen, leicht ovalen Schaftloch. Das Schaftloch befindet sich in der Mitte des Gerätes. Auf einer Seite zeigen sich konzentrisch um das Schaftloch verlaufende Abnutzungsspuren. Am Nacken finden sich antike Schlagnarben. Typ "Axt der donauländischen Beile" nach K. H. Brandt 1967. Die Axt ist vollständig überschliffen. Es könnte sich um eine Axt aus Amphibolit handeln.
Fundumstände: k.A.
Fundzeitraum: k.A.
Finder/Sammlung: k.A.
Kauf/Schenkung: k.A.
Bemerkung: Bei Brandt 1967 nicht aufgenommen. Äxte dieser Art haben eine weite Verbreitung in Nordwestdeutschland und streuen über das Verbreitungsgebiet der Rössener Kultur. Sie gelten als begehrtes Tauschobjekt Jäger und Sammler Gruppen nördlich der Lößverbreitung mit neolithischen Siedlern.
- Standort
-
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
SMD.A 5047
- Maße
-
Länge: 22 cm; Breite: 7,5 cm; Dicke / Stärke: 6 cm; Schaftloch: Durchmesser: 2,5 cm - (max): 2,7 cm; Gewicht: 1918 g
- Material/Technik
-
Felsgestein
- Klassifikation
-
Archäologisches Objekt (Sachgruppe)
Gestein (Schlagwort)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Neuss
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hersteller*in: Unbekannt
- (wann)
-
Mittelneolithikum
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Axt
Beteiligte
- Hersteller*in: Unbekannt
Entstanden
- Mittelneolithikum