Archivale

Reskripte (Erlasse) an die Lehnskanzlei

Enthält v. a.:
- Gut Guhren; Supplikant: Georg Abraham von Kalckreuth; Erwähnter/Beteiligter: Karl von Kalckreuth, 8. Januar 1701
- Lehnfehler (Verletzung der Lehnpflicht); Supplikant: Hans Dietrich von Pfuel, 8. September 1701
- Supplikant: Klaus Michael, 14. Dezember 1701
- Innungsartikel; Supplikanten: Schuhmacher und Lohgerber zu Biesenthal, 16. März 1702
- Innungsartikel; Supplikanten: Schuster zu Kalbe an der Milde, 4. April 1702
- Vogelfang bei Spandau; Supplikant: Soldat Johann Klein, 24. März 1702
- Supplikantin: Maria Petersohn, 4. April 1702
- Privilegierung (Bevorrechtigung) der Dörfer bei Neu Angermünde (Angermünde); Supplikant: Joachim Balthasar Hasewinkel, 19. April 1702
- Pächte des Kommissars Asmus Ehrenreich von Bredow von den Lochowschen Lehen, 2. Mai 1701
- Lehnübertragung des Rittersitzes zu Zossen nebst Bauern zu Gallun, Kallinchen und Töpchin an Ludwig Theophil Kiesewetter nach Kauf von dem Bürger Her(t)zberg zu Mittenwalde, 2. Mai 1702
- Supplikant: Kapitänleutnant Georg Friedrich von der Liepe, 6. Mai 1702
- Kapital auf Gut Dreetz; Käufer: Georg Christoph von Maltitz; Supplikantin: Barbara von Diringshofen, Witwe des Rittmeisters von Kröcher, 5. Juni 1702
- Konsens (Zustimmung); Supplikantin: Maria Frantz, Witwe des Bürgermeisters Joachim Ernst Seidel, 28. August 1702
- Bestätigung der Innungsartikel des Riemergewerks zu Berlin und Cölln (Spree), 12. Juni 1702
- Güter: Klein Möringen, Schorstedt, Schinne, Schernikau, Pockow (Polkau), Rochau, Dobberkau, Büste, Döbbelin, Groß Ellingen, Baben, Soltwedel (Salzwedel), Beelitz, Dahlen, Pletze (Plätz), Hüselitz, Tangermünde, Kruge, Vielbaum, Ballerstedt, Salzwedel, Osterholz, Apenburg, Beetzendorf; erwähnt: (von) Kalberwisch; Verkelich; Levin von der Schulenburg; Supplikant: Johann von der Schulenburg, 31. August 1702
- Innungsartikel; Supplikanten: Weißbäcker und Kuchenbäcker zu Strasburg, 29. September 1702
- Innungsartikel; Supplikanten: Knopfmacher zu Frankfurt (Oder), 7. Oktober 1702
- Innungsartikel; Supplikanten: Tischler zu Oranienburg, 13. November 1702
- Afterlehn; Supplikant: Hans Erdmann von Lüderitz zu Wittenmoor und Lüderitz, 30. November 1702
- Innungsartikel; Supplikanten: Tuchmacher und Kannenmacher (Böttcher), 9. Dezember 1702
- Hausstelle bei Tangermünde; Vorbesitzer: Peter Stolle; Supplikant: Kapitelsverwalter Jakob Bohn zu Tangermünde, 20. Dezember 1702
- Innungsartikel; Supplikanten: Tischler zu Arendsee, 23. Dezember 1702
- Supplikant: Friedrich Karl von Kottwitz, 21. März 1703
- Stadtprivileg (Vorrecht); Supplikant: Magistrat zu Ziesar, 22. März 1703
- Supplikant: Andreas Erasmus von Seidel; Widerpart: Magistrat zu Berlin, 30. Juni 1703
- Privileg (Vorrecht) für den Waffenschmied Johann Küper, 21. November 1703
- Privileg (Vorrecht); Supplikant: Joachim Burchard Horst, 24. Dezember 1703.

Reference number
I. HA GR, Rep. 62, Nr. 264 b Fasz. 11
Extent
1,5 cm

Context
Kurmärkische Lehnssachen >> 02 Sachen >> 02.02 Lehnskanzlei
Holding
I. HA GR, Rep. 62 Kurmärkische Lehnssachen

Date of creation
1701 - 1703

Other object pages
Last update
20.08.2025, 1:36 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1701 - 1703

Other Objects (12)